Aktuelle Termine

KI – Die Technologie der Zukunft? Gesprächsreihe im Dornier Museum

14. September 2023 bis 29. Februar 2024 | Dornier Museum Friedrichshafen

Ab 14. September 2023 veranstaltet das Dornier Museum eine kostenfreie Gesprächsreihe zu aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und beleuchtet deren Potenzial als Technologie der Zukunft. In Kooperation mit der Fraunhofer-Allianz Big Data AI bietet das Museum an fünf Abenden ein lebendiges Forum für Unternehmensvertreter und Referenten aus insgesamt fünf Fraunhofer-Instituten. Im Hangar des Dornier Museums werden die Auswirkungen, Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI in unterschiedlichen Bereichen wie etwa Nachhaltigkeit oder Medizin beleuchtet. Darüber hinaus diskutierten Experten von Airbus, der Süddeutschen Zeitung und weiteren Unternehmen über die Möglichkeiten von KI in Produktionsbetrieben oder die Auswirkungen von KI auf den Journalismus. Das Museum bietet damit erneut einen Ort des Austausches zwischen angewandter Forschung und Unternehmen, die Pionierarbeit leisten, und einen »Treffpunkt für alle Menschen, die aus der Vergangenheit lernen wollen und die den Chancen und Aufgaben der Zukunft zugewandt sind.« (Silvius Dornier, Initiator des Dornier Museums).

Am 9. November haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit mit unseren Experten Dr. Tim Wirtz, Abteilungsleiter Enterprise Information Systems, und Dr. Gunar Ernis, Geschäftsfeldleiter Industrial Analytics, zum Thema »Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit« ins Gespräch zu kommen. Im Vortrag wird unter anderem der Frage nachgegangen, ob man KI als Klima-Killer sehen muss und aufgezeigt, wo KI uns dabei helfen kann, Ressourcen so schonenden einzusetzen, dass sogar bis zu 50 % eingespart werden können.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18:30 Uhr und sind kostenfrei.

Weitere Informationen

Digital Ethics Summit 2023 – Gipfel zur Ethik der Digitalisierung

14. September 2023 | MS RheinGalaxie in Düsseldorf

Der Digital Ethics Summit ist eins der Highlights des Jahres für alle, die sich für ethische Fragen der Digitalisierung interessieren. Gemeinsam mit renommierten Referent*innen werden wichtige Debatten geführt, die das Potenzial von Künstlicher Intelligenz, Big Data und anderen Technologien beleuchten – eins nicht außer Acht lassend: den Menschen!

Neben dem Geschäftsführer unserer Kompetenzplattform KI.NRW Dr. Christian Temath werden unter anderem Gäste wie Richard David Precht, Mona Neubaur, Frank Thelen, Prof. Dr. Christiane Woopen, Prof. Dr. Isabell M. Welpe, Dr. med. André T. Nemat, Céleste Kleinjans, Lena-Sophie Müller und viele weitere dabei sein, um mit Ihnen zu diskutieren und neue Perspektiven zu eröffnen.

Um 16:15 Uhr wird KI.NRW-Geschäftsführer Dr. Christian Temath mit Dr. med. André T. Nemat, Céleste Kleinjans und Christiane Stein in der Paneldiskussion »Künstliche Intelligenz: Disruptive Revolution oder nur ein Hype?« Antworten auf verschiedene Fragen wie z. B. »Welche ethischen Aspekte gibt es beim Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine zu beachten?« geben.

Die zahlreichen Keynotes, Impulsvorträge, Interviews und Diskussionsrunden werden auf dem Event-Schiff MS RheinGalaxie zu einem unterhaltsamen und spannenden Programm kombiniert.

weitere Informationen

 

Die Hands on Data Conference (HODcon) im Ruhrgebiet

14. September 2023 | Haus der Technik in Essen

Die HODcon bringt Start-ups, Unternehmen und Datenexpert*innen zusammen, um gemeinsam das Datenpotenzial der größten Industrieregion Deutschlands zu heben. Teilnehmer*innen erwarten Keynotes und Panels zum Thema Data Sharing mit Fokus auf Künstlicher Intelligenz. Die HODcon bietet die Möglichkeit sich mit Pionieren der Branche zu vernetzen und liefert die neuesten Entwicklungen rund um datengetriebene Trends und Innovationen.

Das Fraunhofer IAIS ist gemeinsam mit der Kompetenzplattform KI.NRW aktiv dabei. Unsere Experten Alexander Zorn (IAIS) und Andreas Kerbel (KI.NRW) geben in ihren Masterclass-Kursen Einblicke, wie wir Künstliche Intelligenz in die Praxis bringen. Alexander Zorn schlägt in seiner Masterclass die Brücke von der KI-Theorie zur Realität und setzt Konzepte in praktische MLOps-Lösungen um. Andreas Kerbel präsentiert in der »Masterclass by KI.NRW« den »AI Design Sprint™«, mit dessen Hilfe die Besucherinnen und Besucher KI-Lösungen entwickeln können. Und zeigt, wie KI.NRW in Nordrhein-Westfalen ein KI-Ökosystem schafft, das Unternehmen im Thema KI unterstützt.

International Broadcasting Convention (IBC)

Vom 15. – 18. September im RAI Amsterdam Convention Center

Die International Broadcasting Convention ist die weltweit führende Messe für Film, Funk und Fernsehen. Hier werden die neusten technologischen Entwicklungen und aktuelle Themen der Branche vorgestellt und diskutiert.

Das Fraunhofer IAIS ist in diesem Jahr mit zwei Demonstratoren vor Ort und informiert über den Einsatz von automatischer Spracherkennung und künstlicher Intelligenz. In Zusammenarbeit mit der »Fraunhofer Alliance Digital Media« präsentieren unsere Experten Dr. Jens Fisseler und Dr. Christoph Schmidt zwei unserer Fraunhofer IAIS Technologien: »Audio-Mining« – das vollautomatisches Analysesystem für Medienarchive und unsere »Mining-Plattform« – eine skalierbare Plattform zur KI-basierten Analyse von Medienbeiträgen.

Sie finden uns beim IBC im RAI Amsterdam Convention Center in Halle 8, Stand B80.
weitere Informationen

Ausbilden in der Industrie mit Künstlicher Intelligenz

Start 19. September 2023 | Online- und Präsenztraining

In fast allen Branchen kommt heute bereits Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz – und wird damit auch in diversen Ausbildungsberufen immer bedeutender. Das Fraunhofer IAIS macht gemeinsam mit dem Netzwerk Q4.0 in NRW Ausbildender*innen fit für KI und das Programmieren im Berufsalltag.

In spannenden E-Learnings sowie Online- und Präsenzworkshops lernen Ausbildender*innen ab dem 21. März 2023 die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz kennen, entwickeln ein tiefergehendes Verständnis von KI, erschließen Anwendungsmöglichkeiten für ihre Branche und den Arbeitsalltag und gehen erste »Programmierschritte«. Das Training vermittelt außerdem, in welchen Bereichen der Ausbildung Künstliche Intelligenz bereits eingesetzt werden kann und wie die Inhalte Auszubildenden bestmöglich vermittelt werden können.

Das Training richtet sich an alle interessierten Ausbilder*innen aus der Metall- und Elektro-, Chemie- sowie Textilindustrie.

weitere Informationen und Anmeldung

Digital X 2023 – Be digital. Stay human.

20.-21. September 2023 | Köln

Getreu dem diesjährigen Motto »Be digital. Stay human« geben Speaker aus aller Welt, einen Einblick in die Zukunft der Digitalisierung – insbesondere die Themen Zukunft der Arbeit, Konnektivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit stehen im Fokus. Denn schließlich bewegt die digitale Transformation uns alle: Wo und wann wir arbeiten, wie Unternehmen und Technologien miteinander vernetzt sind und wie sich das Sicherheitsbedürfnis von Unternehmen mit fortschreitender Digitalisierung verändert.

Besucher*innen der Digital X haben die Möglichkeit in das Thema einzutauchen und von mehr als 300 Partnern und Speakern Insights, Lösungen und Praxisbeispiele zu den Megatrends »Zukunft der Arbeit«, »Connected Business«, »Sicherheit« sowie »Nachhaltigkeit & Verantwortung« zu bekommen.

Kommen Sie mit unserem Speaker Dr. Nicolas Flores-Herr, Teamleiter Conversational AI am Fraunhofer IAIS und Projektleiter OpenGPT-X, am 20. September ab 16:50 Uhr zum Thema Generative KI ins Gespräch.

Auf der XPERIENCE STAGE wird Dr. Nicolas Flores-Herr aus seiner Perspektive an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft heraus über große KI-Sprachmodelle in Deutschland sprechen und OpenGPT-X vorstellen – das deutsche Sprachmodell für Unternehmen made in NRW.

Big-Data.AI Summit

20. und 21. September 2023, Kosmos Berlin

Der Big-Data.AI Summit 2023 ist eine der führenden Konferenzen zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Big Data weltweit. Expert*innen aus Industrie, Politik und Forschung stellen beim #BAS23 aktuelle Entwicklungen aus der Welt der Künstlichen Intelligenz vor und erkunden Anwendungsfälle, die über den Proof-of-Concept hinausgehen.  

Auch die Fraunhofer-Allianz Big Data AI wird vor Ort sein und über ihr Schulungs- und Forschungsangebot informieren. Im Fokus stehen die Themen KI in der Produktion, »Hear your Data«, die Akustische Analyse, mittels Künstlicher Intelligenz und neue Schulungsangebote wie etwa der Kompakteinstieg: »Prompting für Generative KI«.
weitere Informationen

Code Week Bonn-Rhein-Sieg

7. bis 22. Oktober 2023 I Workshops rund ums Programmieren

Auch in diesem Jahr lädt die Code Week Bonn-Rhein-Sieg Kinder und Jugendliche in der Region ein, ihre Begeisterung fürs Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. In spannenden Workshops und Mitmachveranstaltungen haben sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen und sich im kreativen Umfang mit Hard- und Software zu erproben.

Bereits zum vierten Mal organisiert die Roberta-Initiative gemeinsam mit der Stadt Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und der Telekom Stiftung die Veranstaltung und ist auch mit eigenen Workshops beteiligt. Unter anderem wird bei der Auftaktveranstaltung am Samstag, 7. Oktober die Kurzgeschichte »Robertas Reise ins All« gelesen; im Anschluss können die Kinder dann in einem Workshop die jungen Roboterdame Roberta zum Leben erwecken und selbst programmieren.

Masterclass Design of Experiments (DoE)

Vom 9. Bis zum 11. Oktober 2023 findet erstmalig die Masterclass Design of Experiments am Fraunhofer IAIS statt

Wie kann die Versuchsplanung in der Forschung und Entwicklung effizienter gestaltet werden? Mit dieser Frage haben sich unsere Wissenschaftler*innen des Geschäftsfeld Industrial Analytics beschäftigt und einen innovativen Ansatz entwickelt, mit der die Versuchsanzahl um bis zu 50% reduziert werden kann. Entdecken Sie gemeinsam mit unseren Expert*innen die Potenziale der KI-basierten Versuchsplanung (Design of Experiments, DoE) und entwickeln Sie ein umfassendes Verständnis für Anwendungsbereiche in der dreitägigen Masterclass bei uns am Institut in St. Augustin.

Die Masterclass richtet sich an Mitarbeitende aus Industrie und Forschung, die DoE einsetzen möchten und an den Möglichkeiten, Maschinelles Lernen zu integrieren, interessiert sind.

weitere Informationen und Anmeldung

Der Handelsblatt KI-Summit – From Vision to Value

21. bis 22. November 2023 | München

Der Handelsblatt KI Summit stellt eine Plattform für Unternehmen dar, die bereits erste Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz gesammelt haben und sich vertiefende Einblicke in diese Thematik wünschen. Zahlreiche Referent*innen werden tiefer gehende Inhalte zu den verschiedenen Phasen des KI-Einsatzes vermitteln, um Unternehmen zu befähigen, in einem disruptiven Umfeld zukunftsorientiert zu handeln. Zudem werden KI-Strateg*innen aus DAX-Unternehmen und Mittelstand ihre Visionen und Erfahrungen teilen.

Am 22. November haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit gleich bei zwei Veranstaltungen mit unseren Experten ins Gespräch zu kommen. Am Vormittag moderiert Dr. Christian Temath, Geschäftsführer unserer Kompetenzplattform KI.NRW, die Breakout-Session »Die Auswahl der KI Use Cases entscheidet maßgeblich über den Erfolg und Return der KI Initiativen« und gibt mit den Expertinnen und Experten Dr. Dexin Luo, Dr. Florian Nielsen, Andreas Dreger, Dr. Sebastian Kaiser und Michael Pfeiffer Antworten auf Fragen wie »Wie findet man die 'richtigen' KI Use Cases? Wann ist welcher Use Case 'richtig'?« oder »Welche KI Anwendungen sollten selbst entwickelt, welche gekauft werden?«.

Am Nachmittag wird Dr. Nicolas Flores-Herr, Leiter des Projekts OpenGPT-X und Teamleiter Conversational AI am Fraunhofer IAIS gemeinsam mit den Expert*innen Larissa Holzki, Prof. Dr. Björn Ommer und Dr. Feiyu Xu spannende Impulse zum Thema »Generative KI hat das Spielfeld verändert – wie geht es weiter?« geben.

Weitere Informationen und Anmeldung