Nachhaltigkeit als Chance

Nachhaltigkeit = Ökonomie + Ökologie

Der Klimawandel ist das bestimmende Thema des 21. Jahrhunderts. Die Gründe, weshalb sich Unternehmen hiermit beschäftigen müssen, sind vielfältig.

Geänderte Umweltbedingungen, neue Kunden- und Marktanforderungen sowie Gesetze und Regularien, insbesondere die europäische Berichtspflicht CSRD, zwingen Unternehmen zur Anpassung. Gleichzeitig bieten sich neue Chancen und Möglichkeiten für Produkte, Marktangang und Kostenstrukturen.

Wir am Fraunhofer IAIS haben Methoden entwickelt, Sie auf dem Weg der Veränderungen zu begleiten. Dabei behalten wir die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität immer im Blick.

 

© Romolo Tavani - stock.adobe.com
© Daniel - stock.adobe.com

CSRD-Bericht 2025

Ab 2025 werden jährliche Nachhaltigkeitsberichte nach der europäischen Verordnung (CSRD) verpflichtend. Sie sind Teil des Lageberichts und werden auditiert.

Wir qualifizieren und beraten Sie auf dem Weg zur Erstellung Ihres ersten CSRD-Berichts. Dies geschieht in angemessener Zeit und hoher Qualität. Wir begleiten und unterstützen Sie bis zum erfolgreichen Abschluss des Audits Ihres CSRD-Berichts 2025.

Dabei vermitteln wir unsere Methode, das Fachwissen und schulen Sie im Umgang mit unserer ESG-Software.
Kurz gesagt: Wir bauen alle erforderlichen Kompetenzen für die jährliche Berichtserstellung in Ihrem Unternehmen auf. Damit sind Sie für die Zukunft prüfungssicher aufgestellt.

© piyaset - stock.adobe.com

Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Im Rahmen des europäischen Berichtswesen zur Nachhaltigkeit (CSRD) sind Unternehmen verpflichtet eine Doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen. Sie bildet die Grundlage des CSRD-konformen Berichts und gibt dessen Struktur vor.

Wir leiten Sie durch die Analyse, erstellen die Dokumentation und stimmen die Ergebnisse mit Ihren Stakeholdern und Auditoren ab.

Sie erhalten:

  • Wesentlichkeitsmatrix der ESG-Aspekte
  • Transparente Begründungen der Bewertungen
  • Eine Liste der für Sie relevanten ESG-Berichtsteile
  • Den ersten Teil Ihres CSRD-Berichts zur Vorgehensweise der Analyse
© onephoto - stock.adobe.com

Die Entwicklung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie

Mit unseren multiperspektivischen Unternehmensmodellen analysieren wir mit Ihnen die Lage und ermitteln Handlungsfelder und Optionen für Ihr Unternehmen. Eine individuelle Roadmap zeigt Ihnen, wie Ihr Unternehmen schrittweise nachhaltiger wird. Unsere Analyse deckt folgende Aspekte ab:

  • Ist-Aufnahme und -Analyse, Soll-Stand und Prinzipien
  • Use Cases, Business Cases und Szenarienanalyse
  • Gap-Analyse: Ist- vs. Soll-Zustand
  • Umsetzungsroadmaps und Kommunikationsstrategien

Ergebnisse können auf relevante externe Ratings abgestimmt werden.

© amnaj - stock.adobe.com
© Montri - stock.adobe.com

Kennzahlenmodell Nachhaltigkeit

Mit der EU-Taxonomie wird das Berichten von Nachhaltigkeitskennzahlen verpflichtend. Unternehmen müssen ihre CO2e-Emissionen kennen und regelmäßig kommunizieren können.

Wir entwickeln für Sie ein Kennzahlenmodell Nachhaltigkeit und erstellen mit Ihnen eine erste CO2e-Emissionsbilanz.

Das Modell orientiert sich an existierenden Standards, die auf Ihre individuellen Erfordernisse angepasst werden.

Mit dem Kennzahlenmodell können Sie

  • nach Standards wie EU-Taxonomie und CSRD berichten
  • Kunden, Lieferanten und Kapitalgebern Auskunft geben
  • Product Carbon Footprints (PCF) ausweisen
  • zentrale Faktoren der Strategie identifizieren
  • leistungsstarke Kennzahlen etablieren
  • Ihre Produkt-, Prozess- und IT-Strategie anpassen
© snowing12 - stock.adobe.com
© APchanel - stock.adobe.com

360-Grad-Check Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Klimawandel betreffen alle Unternehmensbereiche: von der Entwicklung über den Einkauf und die Produktion bis hin zu Vertrieb und After Sales.

Passgenaue Strukturen und Strategien sichern die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Mit dem 360-Grad-Check Nachhaltigkeit erhalten Sie eine externe Expertise, wie passgenau Sie bei Organisation, Prozessen und Produkten aufgestellt sind. Wir bieten:

  • Analyse der Ist-Situation, der kurz- und mittelfristigen Chancen und Risiken sowie die Erstellung des Zielbilds und Roadmaps
  •  Analyse von Produktportfolio, Einkaufsstrategien, Lieferketten sowie Energie- und Umweltmanagement
  • Überprüfung der regulatorischen Anforderungen, Reporting und Entwicklung individueller KPI-Modelle sowie CO2e-Bilanzierungen
  • Überprüfung der Organisationsstrukturen und Prozesse sowie Kompetenzaufbau im Unternehmen
© Parradee - stock.adobe.com
© kentoh - stock.adobe.com

Setzen Sie auf die »Ewigen Produkte«!

Klimawandel und Nachhaltigkeit zwingen zum Nachdenken über das eigene Produktportfolio. Produkte mit geringem CO2-Fußabdruck und solche, die unentbehrlich sind, gewinnen mittel- und langfristig.

Wir unterstützen Sie mit Analysen und Workshops dabei, Ihr Angebot zukunftssicher zu machen und die richtigen Produktstorys zu finden. Wir bieten:

  • Ist-Analyse (Identifikation der Treiber im Bereich Kunde, Markt, Regulatorik…)
  • Produktideen & Marktstrategien (Evaluierung neuer Markt- und Kundensegmente, Narrative, Werbebotschaften …)
  • Gap-Analyse (Identifikation der Anpassungsbedarfe, Kosten, Risiken …)
  • Roadmap (Erarbeitung der Handlungsschwerpunkte, Produkt- und Markt-Roadmaps)
© Chaosamran-Studio - stock.adobe.com

Unsere Forschungsprojekte im Bereich Nachhaltigkeit

 

Forschungsprojekt

DigitalRessourcen

Für das deutsche Umweltbundesamt analysierten wir im Projekt "Digitalisierung und natürlicher Ressourcen (DigitalRessourcen)" gemeinsam mit weiteren Partnern die Ressourcenintensität des digitalen Wandels in Deutschland. Anhand makroökonomischer Modelle und Fallstudien wurde analysiert, welchen Umfang an natürlichen Ressourcen und wie viele Treibhausgasemissionen die Digitalisierung bedarf und welche Handlungsfelder bestehen.

 

Forschungsprojekt

Energiesparende verteilte Sensorsysteme für maschinelles Sehen (EVENTS)

Im Projekt EVENTS wird eine mobil installierbare, verteilte Hardwareplattform für zeitkritische Videoanalyse und Reaktion entwickelt, welche die Interaktion zwischen Lebewesen und autonom agierenden Robotern auf die nächste Stufe heben wird.

 

 

Forschungsprojekt

Climateurope2

In Climateurope2 werden Standardisierungsverfahren und Empfehlungen für Klimadienste zur Anpassung an den Klimawandel und dessen Minderung entwickelt.

KPIs für eine nachhaltige Selektive Kosmetikbranche

© VKE Kosmetikverband