Exzellenz in Forschung und Bildung.
Erfolg in der Wirtschaft.
Ethik in der Umsetzung.

Die Kompetenzplattform KI.NRW wird gefördert durch die Ministerien für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und wird geleitet vom Fraunhofer IAIS. KI.NRW baut Nordrhein-Westfalen zu einem bundesweit führenden Standort für angewandte Künstliche Intelligenz (KI) aus und etabliert das Land in internationalen Netzwerken. Als zentrale Landes-Dachorganisation für Künstliche Intelligenz vereint KI.NRW den Dreiklang aus Spitzenforschung, Innovation und Unternehmertum. Ziel ist es, den Transfer von KI aus der Spitzenforschung in die Wirtschaft zu beschleunigen, eine Leitregion für berufliche Qualifizierung in KI aufzubauen und Impulse im gesellschaftlichen Dialog zu setzen.

KI.NRW-Website

Wenn Sie mehr über unsere Aktivitäten erfahren und unser Angebotsportfolio kennenlernen möchten, dann freuen wir uns auf Ihren Besuch.

KI-Zertifizierung

Um das Vertrauen in KI nachhaltig zu steigern, entwickeln wir eine Zertifizierung von KI-Systemen, die neben der Absicherung der technischen Zuverlässigkeit einen verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie prüft.

Wir suchen Talente

Du bist Forscher*in, gestaltest gerne und denkst visionär? Wenn du dich für für Künstliche Intelligenz (KI) begeisterst und KI in NRW mitgestalten willst: 

Dann komm zu uns!

Die Pressemitteilung zum Start von KI.NRW

Stimmen zu KI.NRW

Kompetenzen bündeln

»KI.NRW ermöglicht es uns künftig, landesweit verteilte KI-Kompetenzen noch stärker zu bündeln, Forschung und Qualifizierung zu stärken und den Unternehmen unser Know-how schnell, verantwortungsvoll und nachhaltig zugänglich zu machen.«
Dr. Dirk Hecker, stv. Institutsleiter Fraunhofer IAIS

Mensch im Mittelpunkt

»Die Menschen in NRW müssen bei dem Einsatz von KI im Mittelpunkt stehen und einbezogen werden. Wir brauchen einen gesellschaftlichen Dialog über das Verhältnis von Mensch und Maschine und ein verlässliches ethisch-rechtliches Fundament.«
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, ehemaliger Wirtschafts- und Digitalminister NRW