Metadaten-Management und Maintenance

Daten als strategische Ressource

Geschäftsprozesse sind heute über alle Branchen hinweg digitalisiert. Bei der Just-in-Time-Produktion und der kundenindividuellen Massenproduktion (Mass Customization) entstehen schneller als je zuvor unermesslich große Datenmengen. Mit zunehmender Spezialisierung und Auslagerung von Aufträgen steigt auch die Anzahl der beteiligten Geschäftspartner um ein Vielfaches. Das Datenmanagement passt sich diesen Trends an: Datenqualität wird proaktiv gewährleistet, und Daten gelten zunehmend als strategische Ressource.

© Fraunhofer IAIS

Neue Herausforderungen für Unternehmen

Durch kundenspezifische Anforderungen, Spezialisierung und Auslagerung steigen außerdem Heterogenität, Formate, Strukturen und Schemata der Geschäftsdaten. Gleichzeitig wächst die Menge der unstrukturierten und teilstrukturierten Daten exponentiell.

In einem derartigen Umfeld ist es eine Herausforderung:



  • das kohärente und transparente Datenmanagement zu gewährleisten,
  • die Daten-Sammelbecken (Data Lakes) effizient zu nutzen und Datensilos zu vermeiden,
  • mit strategischen Geschäftspartnern Vereinbarungen über den Austausch digitaler Daten zum gegenseitigen Nutzen zu treffen und
  • Daten in Echtzeit und auf integrierte Art und Weise zu analysieren.
© Fraunhofer IAIS

VoCol: Maßgeschneiderte Lösungen für die Digitalisierung Ihres Unternehmens

Unsere von der agilen Software- und Inhaltsentwicklung inspirierte »VoCol«-Methodik und Toolumgebung hilft Unternehmen dabei, ihre Daten entlang digitalisierter Wertschöpfungsketten zu vernetzen und den Datenaustausch zu ermöglichen. VoCol unterstützt die Integration von »Smart Data« auf Wortschatzbasis und ermöglicht die Interoperabilität organisationsintern und über Unternehmensgrenzen hinweg sowie zwischen heterogenen Datenquellen und IT-Systemen. Erreicht wird dies durch ontologiebasierte Lösungen semantischer Konflikte, die die Domänensprache explizit und präzise definieren.

Wir entwickeln verständliche und intelligente Datenmodelle, welche disparate Datensilos vermeiden. Diese Datenmodelle entwickeln sich weiter in einer kohärenten kollaborativen Arbeitsumgebung.

Datenmodelle für die strategische Entscheidungsfindung

Unsere Datenmodelle entwickeln wir auf Unternehmensebene sowie B2B oder B2C analog der geltenden Industrienormen. Wir bieten einen präzisen, nicht-technischen Überblick über solche Datenmodelle, um die strategische Entscheidungsfindung zu erleichtern. Die Datenmodelle sorgen für einen reibungslosen Datenaustausch und Interoperabilität auf allen Ebenen.

Sie verwandeln Daten in »Smart Data«, was ihre Qualität erheblich verbessert und der Einführung neuer Produkte und Services dient. Sie beschleunigen die Digitalisierung der Geschäftsprozesse und führen zu einer verbesserten Rückverfolgbarkeit in der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette. Die Integration und Vernetzung von Daten aus unterschiedlichen Quellen bieten zusätzlich einen einzigartigen und wertschaffenden Blick hinter die Geschäftskulissen.

Wie kann Smart-Data-Integration die Digitalisierung in Ihrer Organisation unterstützen? Gerne entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Anwendungsfall.

© Fraunhofer IAIS

Beispiele für Vokabular-basierte Ansätze

  • Die Initiative schema.org definiert (mit Unterstützung der großen Suchmaschinen Google, Bing, Yahoo und Yandex) Vokabulare für Webdaten und E-Commerce, die inzwischen in 15 bis 20 Prozent aller Webseiten enthalten sind.
  • Die deutsche und europäische digitale Bibliothek tauschen aggregierte Metadaten über das kulturelle Erbe aus Tausenden gespeicherter Bücher und Kunstwerke aus Museen, Bibliotheken und Archiven aus.
  • Initiativen aus den Bereichen Life Science, Supply Chain und Fertigung befassen sich mit der Definition von Ontologien für einen effizienten Datenaustausch.

Referenzprojekte

  • International Data Spaces: Digitale Souveränität über Daten (Initiative mit mehr als 1000 Mitgliedern aus der Industrie, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung).
  • bIoTope – Aufbau eines IoT Open Innovation Ökosystems für vernetzte intelligente Objekte (EU-Forschungsprojekt).
  • Einzelne Forschungsprojekte mit verschiedenen Partnern aus den Bereichen Industrie, Automatisierung, Fertigung und Unterhaltungselektronik.