Netzwerk und Kooperationen

Vernetzung für Vorsprung

Um das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) erfolgreich zu nutzen, setzt das Fraunhofer IAIS nicht nur auf die Vernetzung von Daten, Maschinen und Technologien – sondern auch auf die strategische Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Partnern, wie Hochschulen, Start-Ups und Unternehmen. Auch innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft kooperiert das Fraunhofer IAIS in Allianzen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

© Fraunhofer IAIS

Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz

Mit mehr als 30 Instituten ist die Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz die größte der Fraunhofer-Gesellschaft. Ihre Mission ist es, Unternehmen auf ihrem Weg zur »data-driven Company« zu begleiten. Die Experten unterstützen bei der Umsetzung von Big-Data-Strategien, entwickeln Software und datenschutzgerechte Systeme und bilden Fach- und Führungskräfte zu Data Scientists aus.

Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

Der moderne Lebens- und Arbeitsalltag ist heute ohne Informations- und Kommunikationstechnologie nicht mehr vorstellbar. Er ist gezeichnet von einer Schnelllebigkeit der Entwicklungen, kurzen Innovationszyklen und immer komplexeren Software-Systemen. Fraunhofer IUK ist in all diesen Fällen der unmittelbare Ansprechpartner für Unternehmen und Anwender. Der Verbund ist die größte IT-Forschungsorganisation in Europa.

Universität Bonn und b-it

Gebündelte Forschungskompetenz Tür an Tür – das Fraunhofer IAIS und das benachbarte Institut für Informatik der Universität Bonn sowie das Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it) arbeiten auf gemeinsamen Forschungs- und Interessensgebieten eng zusammen.

Kompetenzplattform KI.NRW

KI.NRW ist die zentrale Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz in Nordrhein-Westfalen: Die Kompetenzplattform baut NRW zu einem bundesweit führenden Standort für angewandte KI aus und etabliert das Land in internationalen Netzwerken. Als Landes-Dachorganisation für Künstliche Intelligenz vereint die Kompetenzplattform den Dreiklang aus Spitzenforschung, Innovation und Unternehmertum. Ziel ist es, den Transfer von KI aus der Spitzenforschung in die Wirtschaft zu beschleunigen, eine Leitregion für berufliche Qualifizierung in KI aufzubauen und Impulse im gesellschaftlichen Dialog zu setzen. Die Kompetenzplattform wird gefördert durch die nordrhein-westfälischen Landesministerien MWIKE und MKW und geleitet vom Fraunhofer IAIS. 

Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz

Das Lamarr-Institut gestaltet eine neue Generation der Künstlichen Intelligenz (KI), die leistungsstark, nachhaltig, vertrauenswürdig und sicher zur Lösung fundamentaler Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft beiträgt. Als eines der zentralen KI-Kompetenzzentren Deutschlands steht das Lamarr-Institut für wertebasierte, international wettbewerbsfähige und anwendungsorientierte Spitzenforschung und engagiert sich auf regionaler, nationaler sowie europäischer Ebene in Wissenschaft, Bildung und Technologietransfer.

Cognitive Internet Technologies CCIT

Ziel des CCIT ist es, kognitive Technologien für das industrielle Internet zu entwickeln. Das Cluster gliedert sich in die drei Technologiekerne IoT-COMMS, Data Spaces und Maschinelles Lernen, letzteres unter der Leitung des Fraunhofer IAIS.

Im Technologiekern Maschinelles Lernen wird das »Informed Machine Learning« vorangetreiben, um Ansätze auszubauen, die neben Daten auch auf vorhandenes Expertenwissen und Modelle aus der Wirtschaft zurückgreifen.

Artificial Intelligence for the European Union AI4EU

AI4EU fördert den Austausch von KI-Expertise, -Wissen und -Tools in Europa. Das Projekt will die öffentlichen und privaten Investitionen in KI-Technologien erhöhen, den Zugang zu Daten und Entwicklungswerkzeugen erleichtern sowie zukünftige Experten aus allen Wirtschaftssektoren aus- und weiterbilden. Zudem liefert es ethische Leitlinien für die KI-Entwicklung der nächsten Jahrzehnte.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das Fraunhofer IAIS und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI führen eine Kooperation, um die Entwicklung einer KI-Zertifizierung »made in Germany« voranzubringen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Prüfverfahren zu entwickeln, die als Basis für technische Standards und Normen dienen können.

Big Data Europe Integrator Platform BDI

Die Open-Source-Plattform ist ein einsteigerfreundliches System für EU-weites Datenmanagement. Sie analysiert nutzerfreundlich große Datenbestände und hilft bei der Lösung der sieben größten gesellschaftlich relevanten Herausforderungen der EU, wie »Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen« oder »Sichere, saubere und effiziente Energie«.

Europaweites Schutzkonzept für den Katastropheneinsatz 2E!SAC

Naturkatastrophen, Terrorangriffe oder schwerwiegende technische Defekte stellen Einsatzkräfte und Betreiber kritischer Infrastrukturen vor allem aufgrund ihrer Plötzlichkeit vor Herausforderungen. Ziel des »Vereins zur Verbesserung der Resilienz vitaler Infrastrukturen in Europa (2E!SAC)« ist deshalb ein europäisches Kompetenzzentrum mit länderspezifischen Schutzkonzepten und einer grenzübergreifenden Standardisierung.

International Data Spaces Association IDSA

Innerhalb der 2014 gegründeten Initiative arbeitet die Fraunhofer-Gesellschaft mit rund 100 Unternehmen an einem sicheren Datenraum. Ziel ist ein kontrollierter und sicherer Austausch sowie eine leichte Integration und Nutzung von Daten – auch über Landes- und Unternehmensgrenzen hinweg. Das Fraunhofer IAIS koordiniert dabei die Arbeiten zum Referenzarchitekturmodell und übernimmt die Verknüpfung mit anderen Initiativen.

Roberta®-Initiative

Seit 2002 vermittelt »Roberta® – Lernen mit Robotern« als Initiative des Fraunhofer IAIS digitale Kompetenzen in Deutschland und international. Roberta wurde mit Unterstützung des BMBF initiiert und ist heute eine der größten Initiativen für digitale Bildung im europäischen Raum. Kern von Roberta ist die hands-on Vermittlung von MINT-Inhalten in Programmier- und Robotik-Kursen anhand der grafischen Fraunhofer-Programmierplattform Open Roberta® Lab – fachübergreifend, von der Grundschule bis hin zum Abitur.

Auch in der Aus- und Weiterbildung kommt das Open Roberta Lab immer mehr zum Einsatz und bietet so auch Arbeitnehmern einen Einstieg ins Programmieren.

 

Fraunhofer-Spin-off Convit

Technologietransfer fördern, Gründergeist wecken – mit der Convit GmbH ist ein Fraunhofer-Spin-off entstanden, das unser Know-how aus den Bereichen Big Data Analytics, Machine Learning und Linked Data mit professioneller Software-Entwicklung und modernen Entwicklungsmethoden verbindet.