Enterprise Information Integration

Wir entwickeln Technologien für den Aufbau geschützter Datenräume. Nutzer*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft profitieren von einem leichteren Zugang zu Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI), Daten, Ressourcen und Infrastrukturen. Die Datenräume ermöglichen einen fairen, sicheren und nachvollziehbaren Datenaustausch.

Um die Nutzung solcher Infrastrukturen möglichst einfach und flexibel zu gestalten, entwickeln wir Technologiekerne, die Werkzeuge des Maschinellen Lernens in Software-Containern verpacken. Solche Container lassen sich dann mit geringem Aufwand in unterschiedlichen Umgebungen ausführen und auf verschiedene Anwendungsszenarien skalieren.

Die Containerisierung ermöglicht es zudem, hybride Verfahren des Maschinellen Lernens anzuwenden, also sowohl daten- als auch wissensbasierte Methoden zu einem gemeinsamen Anwendungspaket zu verknüpfen. Unsere Architekturen unterstützen darüber hinaus die automatisierte Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Containern.

Diese Technologien setzen wir erfolgreich in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, in Laboren für Schulungen und als Experimentalumgebungen für unsere Kunden und Partner ein. Dazu kooperieren wir in Netzwerken wie der »Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz«, der »International Data Spaces Association« und der »GAIA-X Foundation«.

Leistungsportfolio

Wir unterstützen Sie bei der Einführung und Optimierung von datengetriebenen Geschäftsmodellen. Dazu erstellen wir Analysen und Machbarkeitsstudien und helfen bei der Erschließung und Integration von Wissens- und Datenquellen. Wir entwickeln Infrastrukturen, die den standardisierten Austausch von Daten und Wissen auch über Unternehmensgrenzen hinweg ermöglichen. Unsere Lösungen sind unter anderem in der Automobil- und Medienbranche sowie in der produzierenden Industrie umgesetzt und erfolgreich im Einsatz.

Datenintegration und Modellierung von Informationen

Strukturierte und automatisierte Integration von Informationen in verteilten Datenökosystemen auf Basis offener Standards

Wissensgraphen für intelligente Dienste

Wissensgraphen für unternehmensspezifische und übergreifende Informationssysteme

Souveräner Datenaustausch in Data Spaces

Interoperable Lösungen für den Datenaustausch unter Nutzung von International Data Spaces und anderen Datenökosystemen

Highlights

Referenzarchitektur für sichere Datenräume

Wir sind Mitbegründerin der bundesweiten Initiative »Industrial Data Space«, die inzwischen weltweit als »International Data Spaces Association« operiert. Ziel ist es, Konzernen sowie kleinen und mittelständischen Betrieben einen unternehmensübergreifenden, sicheren und fairen Datenaustausch zu ermöglichen. Unsere Wissenschaftler*innen haben die Referenzarchitektur und das Informationsmodell für den Datenraum sowie deren Umsetzungen in Technologien und Komponenten maßgeblich mitentwickelt.

Vokabular-basierte Datenintegration

Geschäftsprozesse sind heute über alle Branchen hinweg digitalisiert. Bei der Just-in-Time-Produktion und der kundenindividuellen Massenproduktion (Mass Customization) entstehen schneller als je zuvor unermesslich große Datenmengen. Mit zunehmender Spezialisierung und Auslagerung von Aufträgen steigt auch die Anzahl der beteiligten Geschäftspartner um ein Vielfaches. Das Datenmanagement passt sich diesen Trends an: Datenqualität wird proaktiv gewährleistet, und Daten gelten zunehmend als strategische Ressource.

Datenintegration für Automobilzulieferer

Für große Zulieferunternehmen der Automobil- und Maschinen­baubranche haben wir die Sensordaten von Maschinen mit den Auftragsdaten aus dem Produktionsleitsystem sowie Daten aus weiteren Quellen integriert und für intelligente Analysen aufbereitet. Ein Geschäftsziel war, bei der Ermittlung des Preises für Produktionsaufträge die anfallenden Energiekosten umfassend mit einzubeziehen.