KLIMAANPASSUNG TRIFFT KATASTROPHENSCHUTZ: STRATEGIEN FÜR EINE RESILIENTE ZUKUNFT
Klimaresilienz ist ein zentrales Thema unserer Zeit, da der Klimawandel und Naturkatastrophen erhebliche Auswirkungen auf Kommunen, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes haben. Städte stehen vor der Herausforderung, dem steigenden Meeresspiegel, intensiveren Stürmen und extremeren Temperaturen zu begegnen – Faktoren, die ihre Infrastruktur und Lebensqualität bedrohen. Unternehmen sehen sich mit Unterbrechungen in ihren Lieferketten und erhöhten Risiken für ihre Standorte konfrontiert. Diese Veränderungen bedeuten für die Gesellschaft nicht nur physische Schäden, sondern auch soziale und wirtschaftliche Belastungen.
Am Fraunhofer IAIS arbeiten wir intensiv daran, Lösungen für diese drängenden Probleme zu entwickeln. Unsere Methoden zur Analyse von Klimawandelrisiken und zur Anpassungsplanung unterstützen Städte, Unternehmen und die Gesellschaft dabei, sich auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten und ihren Auswirkungen resilient entgegenzutreten. Durch innovative Ansätze und interdisziplinäre Forschung bieten wir robuste Strategien, um die Widerstandsfähigkeit zu stärken und die negativen Auswirkungen zu minimieren. Dabei verbinden wir Klimawandelanpassung, Katastrophenschutz und Klimaschutz unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, um das langfristige soziale, ökologische und wirtschaftliche Wohlergehen der Gesellschaft zu sichern.