Klimaresilienz

KLIMAANPASSUNG TRIFFT KATASTROPHENSCHUTZ: STRATEGIEN FÜR EINE RESILIENTE ZUKUNFT

Klimaresilienz ist ein zentrales Thema unserer Zeit, da der Klimawandel und Naturkatastrophen erhebliche Auswirkungen auf Kommunen, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes haben. Städte stehen vor der Herausforderung, dem steigenden Meeresspiegel, intensiveren Stürmen und extremeren Temperaturen zu begegnen – Faktoren, die ihre Infrastruktur und Lebensqualität bedrohen. Unternehmen sehen sich mit Unterbrechungen in ihren Lieferketten und erhöhten Risiken für ihre Standorte konfrontiert. Diese Veränderungen bedeuten für die Gesellschaft nicht nur physische Schäden, sondern auch soziale und wirtschaftliche Belastungen.

 

Am Fraunhofer IAIS arbeiten wir intensiv daran, Lösungen für diese drängenden Probleme zu entwickeln. Unsere Methoden zur Analyse von Klimawandelrisiken und zur Anpassungsplanung unterstützen Städte, Unternehmen und die Gesellschaft dabei, sich auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten und ihren Auswirkungen resilient entgegenzutreten. Durch innovative Ansätze und interdisziplinäre Forschung bieten wir robuste Strategien, um die Widerstandsfähigkeit zu stärken und die negativen Auswirkungen zu minimieren. Dabei verbinden wir Klimawandelanpassung, Katastrophenschutz und Klimaschutz unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, um das langfristige soziale, ökologische und wirtschaftliche Wohlergehen der Gesellschaft zu sichern.

© Infini Craft - stock.adobe.com

Leistungsportfolio

Unser Leistungsportfolio bietet umfassende Klimarisikobewertungen und Resilienzanalyen, die es uns erlauben, spezifische Anpassungs- und Schutzmaßnahmen zu bestimmen. Mit Hilfe quantitativer Berechnungen und der Erfassung von Indikatoren erstellen wir Wirkkettendiagramme und Risikokarten. Wir erstellen individuelle Strategien und bieten Trainingsprogramme an, um die Widerstandsfähigkeit von Gemeinden, Infrastrukturbetreibern, Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt zu erhöhen. Zudem unterstützen wir bei der Implementierung dieser Strategien in Entscheidungsunterstützungssystemen, um deren effiziente und nachhaltige Umsetzung sicherzustellen.

Klimawandelvulnerabilitäts- und Risikoanalysen

Wir ermitteln im Rahmen einer Verwundbarkeits- und Risikoanalyse die individuellen Risiken des Klimawandels für Ihre Kommune oder Ihr Unternehmen. Unsere Methoden sind mit gängigen Standards (ISO 14091/14092) und Berichtspflichten (EU-Taxonomie) kompatibel. Die Ergebnisse der Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse können als Grundlage für Klimaanpassungs- und Katastrophenschutzkonzepte herangezogen werden.

Klimaanpassungs- planung

Wir identifizieren mit Ihnen geeignete Maßnahmen, um den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen und bündeln diese Maßnahmen in umsetzbare Roadmaps. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Identifizierung von Co-Benefits, z.B. im Bereich Klimaschutz und die Etablierung von umfassenden Monitoringsystemen, die KPIs zum Risikomonitoring sowie Strukturen und Prozesse zur Sicherstellung der Umsetzung beinhalten.

Resilienzmanagement nach KRITIS-Dachgesetz

Wir erstellen mit Ihnen einen KRITIS-DachG-konformen Resilienzplan und unterstützen sie bei der Etablierung eines Resilienzmanagements. Hierzu gehört die Identifizierung kritischer Anlagen, die Durchführung von Risikoanalysen, die Identifizierung von geeigneten Maßnahmen und die Erstellung von Resilienzplänen, inklusive Notfallplänen. Die Ergebnisse gliedern sich in bereits vorhandene Risikomanagementstrukturen ein.

Katastrophenschutz- konzepte

Wir entwickeln mit Ihnen Konzepte zur Vorbereitung auf Naturkatastrophen, darunter präventive Risikominderungsmaßnahmen, Notfallmanagement während der Katastrophe, Stabilisierung und Wiederaufbau danach, sowie langfristige Anpassungsstrategien zur Steigerung der Resilienz. Diese Konzepte vereinen klassischen Katastrophenschutz mit Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen. Dazu gehören KPIs für das Risikomonitoring u.v.m.

 

 

Planspiele für die Strategieentwicklung

Unsere Planspiele zur Strategieentwicklung binden Akteure aus der öffentlichen Verwaltung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft ein. Sie nutzen reale lokale Daten, um Teilnehmenden zu ermöglichen, aktiv regionale Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen und umsetzbare Strategien unter verschiedenen Szenarien zu entwickeln. Sie dienen als Kommunikationsmedium, um die Klimarisiken und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zu verdeutlichen.

Szenarioentwicklung

Mit der Szenarioentwicklung identifizieren wir die Auswirkungen aktueller und zukünftiger Gefahren. Dabei berücksichtigen wir relevante gesellschaftliche, ökologische und unternehmerische Trends sowie kaskadierende Effekte. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz können wir mögliche Maßnahmen zur Risikominderung entwickeln und bewerten.

Modellierung von sozio-ökologisch-technischen Systemen

Durch Wirkungsketten, Causal-Loop-Modellen und humanzentrische Modelle identifizieren wir komplexe Wechselwirkungen zwischen sozialen, ökologischen und technischen Systemen. Diese Methoden ermöglichen die Identifizierung von Schwachstellen und bieten eine fundierte Grundlage für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominderung.

Indikatorsysteme zur Evaluation und zum Monitoring

Auf Basis von Szenarien und Systemmodellen, entwickeln wir Indikatorsysteme zur Evaluation und zum Monitoring von Risiken und Systemperformanz. Mit ihnen kann die die Effektivität von Maßnahmen und Strategien kontinuierlich überprüfen und angepasst werden. Unsere Indikatorsysteme kombinieren eine Vielzahl quantitativer und qualitativer Indikatoren, um auch ein vollumfängliches Monitoring zu ermöglichen.

Co-Creation und Wissens-Koproduktion

In Workshops und interaktiven Sitzungen arbeiten wir eng mit lokalen Akteuren zusammen. Diese kollaborativen Prozesse fördern den Austausch von Wissen und Erfahrungen, wodurch innovative Ideen entstehen und praxisnahe Maßnahmen entwickelt werden können. Durch die Einbindung lokaler Akteure stellen wir sicher, dass die entwickelten Lösungen Ihren spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen gerecht werden.

Laufende Projekte

 

Forschungsprojekt

Climateurope2

Im Horizon-Europe-Forschungsprojekt Climateurope2 entwickeln wir Standardisierungsverfahren und Empfehlungen für Klimadienste und stärken die europäische Gemeinschaft in diesem Bereich. Das Projekt zielt darauf ab, die Nutzung qualitätsgesicherter Klimadienste zu fördern, um die Anpassung an den Klimawandel und dessen Minderung zu unterstützen.

 

Forschungsprojekt

CRANE

Im INTERREG Forschungsprojekt CRANE entwickeln wir eine Methode für die Klimawandelriskoanalyse von Binnenhäfen. Dazu führen wir für sieben Häfen am Oberrhein (Mannheim, Ludwigshafen, Karlsruhe, Straßburg, Kehl, Mulhouse und Basel) Risikoanalysen durch und überführen die gewonnen Erkenntnisse in ein allgemeingültiges Handbuch. Die Ergebnisse der Analysen dienen als Grundlage für die weitere Anpassungsplanung der Häfen.

 

Forschungsprojekt

RescueME

Im Horizon Europe Forschungsprojekt RescueME entwickeln wir Strategien für die Klimaanpassung und die Katastrophenvorsorge in Küstenkulturlandschaften. Gemeinsam mit fünf Pilotstätten in Valencia, Neuwerk, Cinque Terre, Psiloritis und Zadar werden Methoden zur Risikoanalyse mittels Wirkungsketten und zur Resilienzstrategieentwicklung durch Planspiele erarbeitet und angewendet.

 

Forschungsprojekt

ExWoSt Praxistest Risikovorsorge

Im Zuge der kommunalen Risikovorsorge spielt der städtebauliche Bestand und insbesondere das baukulturelle Erbe eine wichtige Rolle. Im Rahmen des BBSR Forschungsprojekts soll deshalb die kommunale Arbeitshilfe „Baukulturelles Erbe vor Risiken schützen und resilient gestalten“ gemeinsam mit Kommunen in der praktischen Anwendung und Umsetzung auf Quartiersebene erprobt und implementiert werden.  

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

 

Hier finden Sie die von uns erfolgreich abgeschlossenen Forschungsprojekte der letzten Jahre.