Climateurope2

Climateurope2

© narawit - stock.adobe.com

Klimainformationen spielen eine entscheidende Rolle für einen grünen Aufschwung („Green Recovery“) und Klimaneutralität in Europa und sind zentral für ein klimaresilientes Europa. Damit Klimainformationen in Entscheidungsprozesse integriert werden können, müssen sie angemessen bereitgestellt und effektiv genutzt werden, um Risiken besser zu managen und Chancen zu realisieren. Dies kann durch Klimadienste erreicht werden, also Dienste, die Klimainformationen für die Entscheidungsfindung bereitstellen.

Aufbauend auf den bestehenden Netzwerken und der Arbeit des früheren EU-Projekts Climateurope sowie anderer vergangener und aktueller Initiativen setzt sich Climateurope2 dafür ein, Klimadienste zu unterstützen und zu standardisieren, um deren Relevanz, Glaubwürdigkeit, Legitimität und Autorität zu gewährleisten und ein gegenseitiges Vertrauen zwischen Angebot und Nachfrage aufzubauen. Im Rahmen des von der EU-Kommission geförderten Projektes werden Standardisierungsverfahren und Empfehlungen für Klimadienste entwickelt und die europäische Gemeinschaft rund um Klimadienste gestärkt. Ziel ist, die Nutzung qualitätsgesicherter Klimadienste zu fördern, um die Anpassung an den Klimawandel und dessen Minderung zu unterstützen.

Das Projekt wird zunächst die Unterstützungs- und Standardisierungsbedürfnisse von Klimadiensten identifizieren, die zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen erforderlich sind. Diese Informationen werden verwendet, um eine Taxonomie von Klimadiensten vorzuschlagen, bewährte Praktiken und Richtlinien aus der Gemeinschaft zu empfehlen und, wo möglich, Standards vorzuschlagen. Fraunhofer wird insbesondere an der Erstellung eines CEN Workshop Agreements sowie an der Analyse von Geschäftsmodellen für Klimadienste beteiligt sein. Durch eine Vielzahl interaktiver Aktivitäten wie Webstivals und Festivals sowie den Aufbau eines Netzwerks verschiedener Akteure soll auch die Einbindung von Interessengruppen und unterrepräsentierten Gruppen gefördert werden.

Über aktuelle Projektentwicklungen sowie Möglichkeiten zur Teilnahme an Veranstaltungen wird auf der folgenden Website informiert: https://climateurope2.eu/news-events/news.