RescueME

Kulturelles Erbe ist ein zentrales Element unserer Gesellschaften und Volkswirtschaften sowie unserer Identität in Europa. Es kann zum allgemeinen Wohlbefinden, zur lokalen Wirtschaft, zur territorialen Attraktivität und zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen. Die Klimakrise, Naturgefahren und weitere Stressoren (beispielsweise Verschmutzung und Übertourismus) können dies jedoch gefährden.
RescueME (Equitable RESilience solutions to strengthen the link between CUltural landscapEs and coMmunitiEs) ist ein Horizon Europe-Projekt (GA Nr. 101094978), das darauf abzielt Konzepte, Lösungen und Werkzeuge zum Aufbau von Resilienz für kulturelles Erbe, vorrangig im Bezug zu Küstenkulturlandschaften, zu entwickeln, um diese zu schützen. Das Forschungsprojekt läuft von Februar 2023 bis Juli 2026 und wird unter der Leitung von TECNALIA von einem Konsortium aus 16 Forschungs-, Governance- und Technologiepartnern, inklusive eines Teams von Fraunhofer IAIS, durchgeführt. Fünf der Partner sind die sogenannten Resilienzlandschaftslabore (R-Labscapes), die dabei unterstützen die Lösungen gemeinsam anwendungsorientiert zu entwickeln und zu testen. Dabei handelt es sich um die Küstenkulturlandschaften Psiloritis auf Kreta (Griechenland), Neuwerk in Hamburg (Deutschland), Portovenere, Cinque Terre & die Inseln (Italien), L’Horta in Valencia (Spanien) und die Stadt Zadar (Kroatien).
Im Forschungsprojekt werden Daten, Modelle und Konzepte zur Einordnung und Beschreibung von Risiken für die Küstenkulturlandschaften erstellt und Lösungen für den Aufbau von Resilienz, mit einem Fokus auf Klimawandelanpassung und Katastrophenschutz, zusammengetragen und entwickelt.
Anhand der von Fraunhofer IAIS federführend erstellten Wirkungsketten (Impact Chains) wurden Risiken, die beispielsweise durch Klimagefahren entstehen, und verknüpfte lokale Auswirkungen in den Anwendungsgebieten abgebildet (RescueME Deliverable D4.3 „Resilience baseline und local impact chains for R-Labscapes“] ). Zudem wurde eine Typologie zu europäischen Küstenkulturlandschaften und deren Resilienzcharakteristika von Fraunhofer IAIS erstellt, die in dem RescueME Atlas dargestellt werden. Dieser soll Grundlage für ein Entscheidungsunterstützungssystem zum Resilienzaufbau werden. (Vergleiche RescueME Deliverable D1.2 “Atlas of EU coastal heritage landscape typologies and cc impacts”)
Basierend auf den Erkenntnissen wurde eine Policy Paper erstellt, in dem Einflüsse von Klimawandel und anderen Gefahren auf Küstenkulturlandschaften sowie Hinweise zur Verbesserung der Resilienz gegeben wurden (Vergleiche RescueME Deliverable D1.3 „Policy report on climate chnage impacts on european coastal landscapes“ ).
Fraunhofer IAIS entwickelt zudem federführend ein Planspiel (Serious Game), das zur Entwicklung von Resilienzstrategien in Küstenkulturlandschaften dienen wird. Sämtliche Ergebnisse und Erkenntnisse von RescueME werden federführend von Fraunhofer IAIS auf einer Plattform, dem „One-Stop-Shop“, zugänglich gemacht.