Mobil installierbare Hardwareplattform für Videoanalysen der Interaktion zw. Lebewesen und autonom agierendenRobotern

Im Projekt EVENTS wird eine mobil installierbare, verteilte Hardwareplattform für zeitkritische Videoanalyse und Reaktion entwickelt, welche die Interaktion zwischen Lebewesen und autonom agierenden Robotern auf die nächste Stufe heben wird.
Die Energieeffizienz des Systems spielt dabei eine entscheidende Rolle für die Nachhaltigkeit zukünftiger Automatisierungslösungen und ist ein Hauptziel des Projektes. Hinzu kommt die Kolokation des Servers, welche auch offline verwendet werden kann und so Datenschutz, Verfügbarkeit und Schutz der individuellen Softwarelösungen innerhalb des Betriebs kapselt und das Vertrauen der Anwender steigert. Ein Fokus liegt auf den Edge-Sensor-Nodes, für die ein Chip entwickelt wird, der durch aufgabenabhängige Datenverdichtung direkt an der Quelle entscheidend zur Performanz des Gesamtsystems beiträgt. In einer SpiNNaker2-basierten Cloud werden die Daten aggregiert. Dies stellt weltweit die erste Kombination von neuromorphen Systemen in einer Verarbeitungskette dar, deren Charakteristiken von der DARPA als dritte Welle der KI bezeichnet werden.
Eine weitere Schlüsselrolle kommt den zu entwickelten Algorithmen zu: Die verteilte und ereignisbasierte Verarbeitung und eine enge Verzahnung mit der Hardware führen zu einer hohen Energieeffizienz des Gesamtsystems. Durch die Lernfähigkeit der Algorithmen und einer spezifischen Softwarelösung kann der/die Nutzer*in dabei aktiv und kontinuierlich mit seiner Kompetenz die Leistungsfähigkeit des Systems verbessern und an die Anforderungen der Anwendung anpassen. Das System wird über standardisierte APIs auf Basis der im Projekt ATLAS[1] entwickelten Schnittstellen verfügen, um einer großen Zahl von Softwareentwickler*innen eine einfache Anwendungsentwicklung zu ermöglichen und die Markterschließung der Hardwareplattform in den verschiedensten Branchen voranzutreiben.
Die Hardwareplattform wird beispielhaft für zwei Anwendungsfälle entwickelt und erprobt: Mobile Roboter für automatisierte Logistik in einem Agrarbetrieb, sowie automatisierte Verfolgung und Verhaltensbewertung von Tieren in einem Rinderstall in Echtzeit.
Die Arbeitsschwerpunkte von Fraunhofer IAIS sind hier die Integration der entwickelten technischen Systeme in die landwirtschaftliche Endanwendung, sowie die Bewertung der entwickelten KI-Technologie hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und Vertrauens-würdigkeit.