Zivile Gefahrenabwehr: Robotik-Technologie für Rettungskräfte

Ob Feuer, Hochwasser oder Gefahrstoffe: Als Rettungskraft ist man regelmäßig großen Risiken ausgesetzt. Mit dem Einsatz moderner Robotertechnologie sollen diese gemindert werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert in den nächsten vier Jahren die Einrichtung eines neuen Kompetenzzentrums für Robotersysteme in menschenfeindlichen Umgebungen. Einsatzkräfte und Robotersysteme sollen zukünftig so zusammenarbeiten, dass Einsätze effizienter und vor allem sicherer ablaufen können. Der Verbund wird von Anwendern, Industrie, Hochschulen und Forschungseinrichtungen getragen und durch das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Feuerwehr Dortmund koordiniert. Das Fraunhofer IAIS ist zuständig für die Konzeption und Entwicklung von Methoden und Softwarewerkzeugen für die Anwenderinnen und Anwender.