Referenzprojekte

Individuelle Ermittlung von Klimawandel-Auswirkungen

Rheinfähre bei Altrip während Niedrigwasserperiode

Die Anpassung an den Klimawandel erfordert eine fundierte Wissensbasis für die Planung von praktikablen, lokalen Anpassungsmaßnahmen. Fraunhofer IAIS hat hierzu im europäischen Forschungsprojekt UNCHAIN mit neun anderen Partnern aus Europa in insgesamt elf Fallstudien innerhalb der gesamten EU mittels Wissenskoproduktion zwischen Forschenden und lokalen Interessengruppen signifikante Fortschritte erzielt.

Unterschiedliche Ansätze zur Klimawandelanpassungen und der Abschätzung des Klimawandelrisikos wurden dabei über verschiedenste Anwendungsbereiche mit städtischen und industriellen Akteuren verglichen. Das Ergebnis waren Empfehlungen und konkrete Anwendungsbeispiele zur Weiterentwicklung der Methodik der Klimawirkungsketten, wie sie unter anderem auch vom Umweltbundesamt für die Klimawandelrisikoanalyse für Deutschland angewendet werden.

Zivile Gefahrenabwehr: Robotik-Technologie für Rettungskräfte

Ob Feuer, Hochwasser oder Gefahrstoffe: Als Rettungskraft ist man regelmäßig großen Risiken ausgesetzt. Mit dem Einsatz moderner Robotertechnologie sollen diese gemindert werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert in den nächsten vier Jahren die Einrichtung eines neuen Kompetenzzentrums für Robotersysteme in menschenfeindlichen Umgebungen. Einsatzkräfte und Robotersysteme sollen zukünftig so zusammenarbeiten, dass Einsätze effizienter und vor allem sicherer ablaufen können. Der Verbund wird von Anwendern, Industrie, Hochschulen und Forschungseinrichtungen getragen und durch das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Feuerwehr Dortmund koordiniert. Das Fraunhofer IAIS ist zuständig für die Konzeption und Entwicklung von Methoden und Softwarewerkzeugen für die Anwenderinnen und Anwender.

Mehr Informationen

Echtzeit-Lagebild für effizientes Migrationsmanagement zur Gewährleistung humanitärer Sicherheit mit HUMAN+

HUMAN+ soll mit Hilfe intelligenter Analyse von sozialen Medien und Bilddaten zur Gewährleistung von humanitärer Sicherheit und einer besseren Vorbereitung auf Migrationsbewegungen beitragen. Dabei sollen rechtliche, ethische und soziologische Rahmenbedingungen gleichermaßen umfassend berücksichtigt werden.

Mehr Informationen

FORESEE - Intelligentes Frühwarnsystem für ein widerstandsfähigeres Verkehrssystem in Europa

© kejsirajbek
The City Garden intersection in Shanghai

Das Horizont 2020-EU-Project FORESEE (Future proofing strategies FOr RESilient transport networks against Extreme Events) hat die Erhöhung der Resilienz von Verkehrsinfrastrukturen in Europa gegenüber von Menschen verursachten oder klimawandelresultierenden Gefährdungen zum Ziel. Dazu wird ein spezieller Werkzeugkasten für das Management und die Betreiber dieser Verkehrsinfrastrukturen entwickelt, der negative Auswirkungen von Störungen und die Dauer von Betriebsunterbrechungen minimieren soll.

Mehr Informationen

RESIN - Klimaresiliente Städte und Infrastrukturen

Extremwetterereignisse wie Starkregen, Dürreperioden und Hochtemperaturen wurden in den letzten Jahren häufiger. Die Gesellschaften müssen sich darauf einrichten, dass dieser Trend anhält, und sich daran anpassen. In der Europäischen Union leben mehr als 72% der Bevölkerung in Städten, daher sind Städte und ihre Infrastrukturen ein Schwerpunkt für Anpassungsmaßnahmen. Das Projekt RESIN hat Methoden und Werkzeuge entwickelt, um Städte in verschiedenen Phasen des Anpassungsprozesses zu unterstützen. Erste Informationen zu Klimarisiken liefert die European Climate Risk Typology. Eine genauere Analyse des klimabedingten Risikos liefert die Methode IVAVIA, die sowohl für qualitative als auch quantitative Risikoanalysen verwendet werden kann. Die Adaptation Options Library listet Anpassungsmaßnahmen, die aus mehr als 1.200 Publikationen zusammengetragen wurden. Die Maßnahmen sind gegliedert nach Art der Wetter- und Klimabedrohung und wurden nach ihrer Effektivität bewertet. Der RESIN e-Guide liefert weitergehende Informationen über existierende Werkzeuge und Methoden und über einen Online-Lernbereich. Alle Methoden und Werkzeuge von RESIN wurden zusammen mit Anwendern aus vier europäischen Städten entwickelt, erprobt und eingesetzt.

Mehr Informationen

 

 

 

ARCH - Erhöhung der Resilienz historischer Gebiete und Kulturgüter gegen Folgen des Klimawandels

© AlexelA/Fotolia

Historische Gebiete und Kulturgüter sind zunehmend von Naturkatastrophen und klimawandelbedingten Gefahren, wie Überschwemmungen, Erdrutschen, Feuer und Erdbeben, betroffen. Gleichzeitig stellen Kulturgüter und historische Gebiete besondere Anforderungen an den Katastrophenschutz und die Klimawandelanpassung, damit ihr einzigartiger gesellschaftlicher und kultureller Wert und ihre damit einhergehende besondere Rolle für den sozialen Zusammenhalt und eine nachhaltige Entwicklung erhalten bleibt.

Im von Fraunhofer IAIS koordinierten Horizont 2020 Projekt ARCH (Advancing Resilience of historic areas against Climate-related and other Hazards) erforschen deswegen 15 Partner aus ganz Europa Methoden und Werkzeuge zur Abschätzung und Erhöhung der Resilienz von historischen Gebieten und Kulturgütern gegenüber Naturkatastrophen und klimawandelbedingten Gefahren. Die entwickelten Lösungen sollen lokale und (inter)nationale Akteure neue und bessere Informationen über den Zustand von historischen Gebieten und Kulturgütern sowie die Auswirkungen von Naturkatastrophen zur Verfügung stellen und sie bei der kooperativen Planung von Maßnahmen für den Katastrophenschutz unterstützen.

Alle Methoden und Werkzeuge von ARCH werden zusammen mit Akteuren aus den vier europäischen Städten Bratislava (Slowakei), Camerino (Italien), Hamburg (Deutschland) und València (Spanien) entwickelt, erprobt und eingesetzt.

Mehr Informationen

 

 

ENTRAP – Enhanced Neutralization of explosive Threats Reaching Across the Plot

Im von der EU geförderten ENTRAP-Projekt wird die Effektivität von Werkzeugen und Methoden für die Abwehr von Sprengstoffanschlägen untersucht, die im Rahmen vorheriger Forschungsprojekte auf europäischer Ebene entwickelt wurden. Ziel von ENTRAP ist es die Fähigkeiten der entwickelten Werkzeuge zu bewerten, Fähigkeitslücken aufzudecken und Schwerpunkte zukünftige Forschungsprogramme zu definieren.

Die für die Analyse relevante Werkzeuge und Methoden sind entwickelt worden um Anschlägen vorzubeugen, Sprengstoffe zu detektieren, die Effekte einer Explosion abzuschwächen oder auf eine Anschlagsgefahr zu reagieren.

 

Mehr Informationen

DFS – Data Farming Services

Im Rahmen der NATO Modelling and Simulation Group 155 wird in einem multinationalen Team eine Servicelandschaft entwickelt, um der NATO die Fähigkeit zu geben in einer verteilten Client-Server-Anwendung Data Farming Experimente erstellen, durchführen und analysieren zu können.

Kernelemente der Servicelandschaft sind die Web-Applikation und eine Menge von Mirco-Services zur Datenhaltung, Experimenterstellung, Berechnung der tausenden von Simulationen auf einem High-Performance-Computing-Cluster und der visuellen und statistischen Analyse der Simulationsdaten.

Textmining für Umfangsverfahren

Intelligente automatische Analyseverfahren erkennen nicht-offensichtliche Zusammenhänge auch in großen Dokumentenbeständen. Die Auswertung von Dokumenten, E-Mails oder Chat-Nachrichten in umfangreichen Ermittlungsverfahren ist zeitintensiv. Mit Verfahren des Textminings können Effizienz und Effektivität dieser Arbeit deutlich erhöht werden.

Mehr Informationen

Klimaresilienz in Europa

“Klimaresilienz in Europa” ist ein dreijähriges Vorhaben für das deutsche Umweltbundesamt, durchgeführt in Zusammenarbeit zwischen adelphi, Fraunhofer IAIS, IÖR, ICLEI und DRIFT. Ziel des Vorhabens ist es aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze zu klimaresilienten Infrastrukturen zusammenzustellen, wissenschaftliche und politische Institutionen sowie zentrale Schlüsselfiguren in Europa zu identifizieren und diese in einem Netzwerk zusammenzubringen, um einen besseren Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis zu gewährleisten. Der Fokus des Vorhabens liegt auf inter- und transdisziplinären Fragestellungen und Lösungsansätzen, die die Verknüpfung von technischen, sektoralen, als auch grenzüberschreitenden Infrastruktursystemen in den Vordergrund der europäischen Forschung rücken.