Veranstaltungsarchiv

Hannover Messe

31. März bis 4. April 2025 | Hannover

Die Hannover-Messe gehört zu den führenden internationalen Industriemessen.

Das Fraunhofer IAIS präsentiert in Kooperation mit dem Fraunhofer CCIT speziell für die Industrie entwickelte, vertrauenwürdige und zuverlässige KI-Lösungen und Ansätze in den Bereichen

  • automatisierte Oberflächeninspektionssystem von Schäden und Fehlern
  • und eine Komplettlösung für die Bereitstellung von generativen KI-Modellen, z. B. für den Betrieb von autonomen KI-Agenten in Robotern.

FoNU-Webinar: Nachhaltigkeit nach Omnibus

Webinar | Dienstag, 25. März 2025 | 16:00 bis 17:00

Im Rahmen der Omnibus-Initiative schlägt die Europäische Kommission eine Deregulierung im Bereich der CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Unternehmen müssen jetzt entscheiden, ob laufende Projekte und personelle Ressourcen neu ausgerichtet werden sollen. Welche Themen des Nachhaltigkeitsmanagements sollen weiterverfolgt werden, welche nicht?

In unserem Webinar ordnen die Nachhaltigkeits-Expert*innen des Fraunhofer IAIS die aktuellen Entwicklungen aus unternehmerischer Perspektive ein.

TRANSFORM

19. März 2025 von 12.00 bis 12.20 Uhr (Solution Stage) | Berlin

Die TRANSFORM ist eine der führenden Messen für die digitale Transformation von Unternehmen. Auf dem Event des BITKOM präsentieren Aussteller neueste Technologien und Lösungen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen und -modellen.

Das Fraunhofer IAIS ist als Teil des Fraunhofer IuK-Verbunds vor Ort, um über unsere Arbeit im Bereich multilingualer Sprachmodelle zu sprechen.

Dr. Joachim Köhler, Abteilungsleiter am Fraunhofer IAIS, stellt das multilinguale KI-Sprachmodell Teuken-7B vor. Das Modell wurde auf 24 europäischen Sprachen trainiert und ist ein Ergebnis des Forschungsprojekts OpenGPT-X

Teuken-7B Webinar

28. Februar 2025 von 11:00 bis 11:45 Uhr | online

Dr. Nicolas Flores-Herr, Teamleiter Conversational AI am Fraunhofer IAIS, und Joran Poortstra, Business Developer Speech Technologies, zeigen Ihnen in diesem Webinar die wichtigsten Informationen zu Teuken-7B, die Integration in das Business GPT der Telekom, sowie ausgewählte Anwendungsbereiche des Sprachmodells. Anschließend haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen in einer Q&A-Runde zu stellen. Das Webinar ist auf Englisch.

EuroCIS 2025

18. bis 20. Februar 2025 | Düsseldorf

Auf der EuroCIS in Düsseldorf stellen wir vom 18. bis 20. Februar 2025 innovative KI-Lösungen vor und bietet dazu Einblicke in das Potenzial von multimodaler Generativer KI für den Handel. Am Stand C85 in Halle 10 haben Messegäste die Möglichkeit, die Tools selbst »hands-on« zu testen, darunter auch den neuen »RetAIl Purchase Navigator«, der Händler mit Absatzprognosen und Preisempfehlungen für neue Ware unterstützt.

Zur Presseinformation

Next Stop: Job

14. Januar 2025

Sie sind Student/in der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, des RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz, der Alanus oder der IU? Interessiert es Sie, wie Forschung in die Praxis umgesetzt wird? Dann besuchen Sie uns am 14. Januar 2025 in Sankt Augustin, um zu sehen, wie wir bei Fraunhofer Wissenschaft zum Leben erwecken.

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der angewandten Forschung bei Fraunhofer und erfahren Sie, wie Fraunhofer IAIS und Fraunhofer SCAI die Zukunft von Wissenschaft und Wirtschaft gestalten.

Medica 2024

11. – 14. November 2024 | Düsseldorf

Die Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen Medica findet vom 11. bis 14. November 2024 am Messegelände Düsseldorf statt. Die weltweit größte medizinische B2B-Fachmesse versammelt in diesem Jahr erneut internationale Expert*innen aus der Medizinbranche.

Auch das Projekt SmartHospital.NRW der am Fraunhofer IAIS ansässigen Kompetenzplattform KI.NRW wird mit spannenden Vorträgen, Demonstratoren und Use Cases aus dem Projekt auf der Fachmesse vertreten sein.

Die Teilnehmenden können die Projektexpert*innen am Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Halle 13, Stand A89) besuchen.

Zur Veranstaltungswebsite

KI Biennale 2024

18. – 22. November 2024 | Essen

Vom 18. bis 22. November 2024 findet die KI Biennale in Essen unter dem Motto »KI als Schlüssel zur Transformation: Zukunft neu denken« statt.

Die Teilnehmenden können konkrete Anwendungsbeispiele und Use Cases kennen lernen, welche die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in den Bereichen Gesundheit, Energie, Kunst und gesellschaftliche Transformation aufzeigen.

Die KI-Woche wird von der Stiftung Zollverein und dem Digital Campus Zollverein veranstaltet. Das Fraunhofer IAIS sowie das hier ansässige Kompetenzzentrum KI.NRW sind Partner des Events. Im Rahmen der Projekte KI Meetup NRW, SmartHospital.NRW und Zertifizierte KI beteiligen wir uns in Form von Impulsvorträgen, Workshops und Moderation an der KI Biennale.

Zur Veranstaltungswebsite

OpenGPT-X Forum 2024

05. November 2024 | Berlin

Am 05. November 2024 findet das OpenGPT-X Forum 2024 in Berlin statt. Auf der Veranstaltung präsentieren das Fraunhofer IAIS sowie weitere Projektpartner die neuesten Forschungsergebnisse aus dem Projekt OpenGPT-X und geben einen Einblick in deren Implementierung in große KI-Sprachmodelle und LLM-Anwendungen für unterschiedliche Branchen und Einsatzbereiche.

Das OpenGPT-X Forum steht Forscher*innen, Industrievertreter*innen und der allgemeinen Öffentlichkeit offen, die sich für den Stand von OpenGPT-X und die Entwicklung generativer KI-Modelle in Deutschland interessieren. Die Teilnehmer*innen haben ausreichend Gelegenheit, sich mit Expert*innen des Projekts und wichtigen Akteuren der deutschen KI-Landschaft auszutauschen.

Dr. Nicolas Flores-Herr, OpenGPT-X-Projektleiter am Fraunhofer IAIS, gibt einen Überblick über den bisherigen Projektweg, wichtige Meilensteine und Erfolge des Projekts in den letzten Monaten seiner Laufzeit.

ZERTIFIZIERTE KI Symposium

30. September - 1. Oktober 2024 | Köln

Am 30. September und 1. Oktober 2024 veranstaltet das KI.NRW-Flagship-Projekt ZERTIFIZIERTE KI ein Symposium zum Thema »Scaling AI Assessments. Tools, Ecosystems and Business Models« in den Design Offices Dominium in Köln. Die englischsprachige Veranstaltung richtet sich insbesondere an Fachleute aus dem TIC-Sektor, Tech-Start-ups, Forschende aus dem Bereich der vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz (KI) sowie junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen als auch Rechtsexperten und -expertinnen auf dem Gebiet der KI. Gemeinsam sollen marktfähige KI-Prüfungen für vertrauenswürdige KI vorangetrieben werden. Bis zum 22. Juli 2024 besteht die Möglichkeit, wissenschaftliche Paper für das Symposium einzureichen. Insbesondere sind Beiträge und Präsentationen aus den Perspektiven der Operationalisierung, des Prüfökosystems und der technischen Werkzeuge erwünscht.

Zur Veranstaltungswebsite
Zur Presseinfo

Bitkom Big Data AI Summit

25. & 26. September 2024 | Kosmos Berlin

Besuchen Sie uns auf dem AI & Data Summit, Europas führender Konferenz über die Anwendung von künstlicher Intelligenz und Daten in der Wirtschaft.

Vor Ort spricht Dr. Gunar Ernis über »AI Systems Engineering: How AI and Engineering can go Hand in Hand«. Weitere Informationen in Kürze.

Zum Vortragprogramm

International Broadcasting Convention

13. - 16. September 2024 | Amsterdam

Entdecken Sie die Zukunft der Medienarchivierung mit Fraunhofer IAIS auf der IBC 2024.

Wir haben unser Audio-Mining-System mit den aktuellsten Großen Sprachmodellen (LLMs) verknüpft, um die Erschließung von Medieninhalten noch umfassender und intuitiver zu gestalten.

Auf der IBC in Amsterdampräsentieren wir Ihnen unseren interaktiven Demonstrator. Besuchen Sie uns vor Ort und sprechen uns an.

Weitere Informationen

AI24 – The Lamarr Conference

4. & 5. September 2024 | Messe Dortmund

Die AI24, organisiert vom Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, konzentriert sich auf anwendungsorientierte KI. Sie kooperiert mit dem traditionsreichen Zukunftskongress Logistik, der seit über 40 Jahren den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Dortmund fördert. Diese Partnerschaft bündelt die Stärken Deutschlands in Industrie und Wissenschaft.

Das Programm der AI24 umfasst verschiedene Keynotes, Paneldiskussionen, Workshops, sowie Demo- und Networking-Sessions an denen auch führende Forscher*innen des Fraunhofer IAIS beteiligt sind.

Hier geht es zum Programm der AI24

Zur Pressemeldung

Festival der Zukunft

27. - 30. Juni 2024 | München

Gemeinsam mit der Fraunhofer-Allianz Big Data AI ist das Fraunhofer IAIS in diesem Jahr auf dem Festival der Zukunft in München zu Gast.

Vor Ort präsentieren wir das Exponat »Who‘s deciding here?!« mit dem Besucher*innen spielerisch erfahren, wie Künstliche Intelligenz unsere Freiheit beeinflusst. Weitere Informationen

Außerdem informiert Lennard Helmer, Mitglied des MLOps-Teams am Fraunhofer IAIS, am Donnerstag, den 27. Juni im Panel »Best Practices for AI Implementation: A Guide for Businesses« auf der Club Stage über sichere Wege der KI-Implmentierung für Unternehmen. Weitere Informationen

24. VDA-Mittelstandstag

5. und 6. Juni 2024 | Hotel Kameha Grand Bonn

»Standort und Zulieferer stärken: Künstliche Intelligenz als Treiber der Transformation«: Unter diesem Motto findet der diesjährige VDA-Mittelstandstag des Verbands der Automobilindustrie e.V. in Bonn statt.

Als Leitthemen stehen die Potentiale generativer Künstlicher Intelligenz und die Wettbewerbsfähigkeit des Automobilstandorts Deutschland im Zentrum der Veranstaltung. Zudem werden Datenstrategien sowie der Einsatz von KI in Produktion und Lieferketten anhand von praktischen Beispielen vorgestellt.

Das Fraunhofer IAIS ist Partner der Veranstaltung. Prof. Dr. Stefan Wrobel wird eine Keynote zum Thema »Generative Künstliche Intelligenz als Treiber der Transformation« halten. Neben vielen weiteren interessanten Speeches wird es Möglichkeiten zum Networking geben. Der Ausstellungsbereich der Veranstaltung bietet einen vielseitigen Überblick zu mittelstandsspezifischen Dienstleistungen und Kooperationsmöglichkeiten.

Bonner Wissenschaftsnacht 2024

16. und 17. Mai 2024 | Bonn

2024 geht die Bonner Wissenschaftsnacht in die nächste Runde und präsentiert spannende Wissenschaft zum Anfassen im Herzen der Stadt Bonn. Zahlreiche Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen der Region stellen den Besuchern und Besucherinnen in interessanten Mitmachstationen, Experimenten und Ausstellungen ihre Forschung vor und laden zum Austausch ein.

Das interaktive Exponat »Who’s deciding here?!« der Fraunhofer-Allianz Big Data AI stellt die Besucher*innen vor die Frage: Wer soll entscheiden - Mensch oder KI? Hier gehen wir der Fragestellung nach, wie Künstliche Intelligenz uns schon heute in unserem Alltag unterstützen kann und wo ihre Herausforderungen liegen. Wo KI bereits heute überall im Einsatz ist, um Menschen zu unterstützen, zeigen außerdem die interaktiven »KI.Welten« der Kompetenzplattform KI.NRW.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei der Bonner Wissenschaftsnacht 2024 am Gemeinschaftsstand von Fraunhofer IAIS und KI.NRW.

14. und 15. Mai 2024 | Köln

Die Legal Revolution ist Europas größte Kongressmesse für Recht und Compliance. Sie präsentiert die neuesten Entwicklungen und Innovationen in den Bereichen Legal Tech, Legal Innovation, Compliance Management, Recht der digitalen Wirtschaft und Datenschutz.

In verschiedenen Hallen der NürnbergMesse in Köln finden Impulsvorträge, Expertentalks, Workshops, Panel Diskussionen und vieles mehr statt. Prof. Dr. Rafet Sifa vom Fraunhofer IAIS wird einen Vortrag zum Thema »AI Horizons: Building an AI Tool – future perspectives of AI« halten.

Eröffnung der Ausstellung zum Wissenschaftsjahr »Freiheit« auf der MS Wissenschaft

14. Mai 2024 | Berlin

Wie frei sind unsere Entscheidungen? Und was bedeutet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für unsere Freiheit? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in der Ausstellung auf der MS Wissenschaft im Wissenschaftsjahr 2024 - Freiheit.

Zahlreiche interaktive Exponate verdeutlichen, wie vielfältig die Forschung rund um das Thema Freiheit ist und laden die Besucherinnen und Besucher ein, sich mit verschiedenen Facetten von Freiheit auseinanderzusetzen. Die Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz ist mit ihrem interaktiven Exponat »Who´s deciding here?! - Wer entscheidet: Mensch oder KI?« Mit an Bord. Hier erhalten die Besucher*innen spannende Einblicke in das Themenfeld der vertrauenswürdigen Künstliche Intelligenz.

Die Ausstellung findet auf einem 100 Meter langen Binnenfrachtschiff statt. Die MS Wissenschaft startet am 14. Mai mit einem feierlichen Auftakt in Berlin und wird im Rahmen einer Deutschlandtour an verschiedenen Standorten Halt machen. Die Ausstellung ist kostenlos und täglich von 10 - 18.30 Uhr geöffnet. 

Parlamentarischer Abend zur Generativen und Vertrauenswürdigen KI

13. Mai 2024 | Berlin

Generative KI-Anwendungen verfügen über großes Potenzial für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Im Gespräch mit politischen Akteuren gehen wir den Fragen nach, wie wir Vertrauen in Künstliche Intelligenz erhöhen, sodass Wirtschaft und Industrie die Potenziale Generativer KI-Anwendungen wertschöpfend nutzen können, und wie die Politik dabei unterstützen kann. Im Rahmen des parlamentarischen Abends wird zudem das Fraunhofer-Exponat zum Wissenschaftsjahr »Freiheit« vorgestellt: Das interaktive Exponat »Who´s deciding here?!« zeigt anhand verschiedener Use Cases aus der Fraunhofer-Allianz Big Data AI, wie KI-Anwendungen vertrauenswürdig gestaltet und verlässlich überprüft werden können.

Dr. Maximilian Poretschkin, Teamleiter KI-Absicherung und -Zertifizierung am Fraunhofer IAIS und Dr. Sonja Holl-Supra, Geschäftsführerin der Fraunhofer Allianz Big Data AI werden in Vorträgen und Fachgesprächen spannende Einblicke in die Thematik der generativen und vertrauenswürdigen KI geben.

Hannover Messe 2024

22. bis 26. April 2024 | Hannover

KI-Lösungen für die Industrie müssen leistungsfähig, vertrauenswürdig und sicher sein, um beispielsweise in der Serienproduktion oder Qualitätskontrolle eingesetzt zu werden. Auf der Hannover Messe 2024 präsentieren das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und die Institute der Fraunhofer-Allianz Big Data AI zwei Exponate und mehrere Use Cases rund um vertrauenswürdige KI-Lösungen.

Das Exponat des Fraunhofer IAIS, ein Prüfwerkzeug für KI-Modelle, die in der Produktion sowie im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt werden, ermöglicht die systematische Schwachstellensuche von KI-Systemen, um so deren Zuverlässigkeit und Robustheit sicherzustellen.

Das Gemeinschaftsexponat der Fraunhofer-Allianz Big Data AI dem Titel »Who’s deciding here?!« ist als interaktives Spiel gestaltet, bei dem Interessierte den Einsatz von KI im Alltag reflektieren können. Das Exponat »Who’s deciding here?« zeigt Beispiele, bei denen KI uns Menschen bereits gut unterstützen kann. Die große Herausforderung dabei ist, die Leistungsfähigkeit der KI gut einschätzen zu können. KI wird immer besser, aber ist noch nicht perfekt: Einige der dargestellten Beispiele zeigen deshalb auch typische Herausforderungen, die bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI zu beachten sind. 

Besuchen Sie uns am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2 (Stand B24) der Hannover Messe.

Weitere Informationen

DMEA 2024 - Connecting Digital Health

9. bis 11. April 2024 | Messe Berlin

Auf der DMEA 2024 stellt das Fraunhofer IAIS wegweisende Lösungen im Bereich klinischer Künstlicher Intelligenz für die Pharmakologie und Krankenhäuser vor, darunter große Sprachmodelle (LLMs) und klinische Unterstützungstools.

Vor Ort präsentieren wir anhand innovativer Demonstratoren wie Textgenerierung, Informationsextraktion und die Analyse von Patientendaten aus klinischen Studien mit Künstlicher Intelligenz funktioniert. Der Einsatz dieser Technologien verspricht eine effizientere und präzisere medizinische Versorgung.

TRANSFORM-Messe

6. bis 7. März 2024 | Berlin

Die TRANSFORM ist die Plattform für die Digitale Transformation von Unternehmen. Auf dem Event des Bitkom werden neueste Technologien und Lösungen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen und -modellen präsentiert.

Erfahren Sie auf der Messe von wegweisenden Innovationen in im Bereich Generative KI des Fraunhofer IAIS. Dr. Stefan Rüping, Abteilungsleiter Knowledge Discovery, gibt in seinem Vortrag Einblicke in die jüngsten Entwicklungen, insbesondere im Kontext von Technologien wie ChatGPT und Co und dem europäischen Äquivalent OpenGPT-X.

In unserer Masterclass bieten wir Ihnen einen faszinierenden Einblick in die Welt großer KI-Sprachmodelle wie ChatGPT, LLaMA und BERT. Erfahren Sie, wie diese Technologien die Unternehmenslandschaft revolutionieren können – von der Funktionsweise über Vertrauenswürdigkeit bis hin zu technischen Aspekten und Risiken.

Besuchen Sie uns an unserem Stand, vereinbaren Sie individuelle Sessions und entdecken Sie, wie unser großes Angebot an KI-Lösungen, Workshops und Schulungen Ihr Unternehmen und Ihr Personal auf die nächste Stufe heben können.

Weitere Informationen

6. bis 7. März 2024 | Köln

Unsere Abteilung »NetMedia« ist beim Legal Operations Kongress 2024 in Köln und stellt dort unsere Lösungen aus dem Bereich »Cognitive Business Optimization« vor.

Lernen Sie dort unseren »LLM Explore Hub« kennen. Mit dem »LLM Explore Hub« haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Dokumente mit verschiedenen Sprachmodellen wie GPT-4 und LLAMA-2 zu testen. Dadurch können Sie das passende Modell für Ihre spezifischen Anforderungen identifizieren und in wenigen Schritten testen.


Der »LLM Explore Hub« unterstützt Sie dabei, die Effektivität und Genauigkeit verschiedener Sprachmodelle zu vergleichen und eine maßgeschneiderte Lösung zu finden.

Weitere Informationen zum Event

EuroCIS 2024

27. bis 29. Februar 2024 | Düsseldorf

Die EuroCIS ist die größte Messe für Retailtechnologie in Europa. Vom 27. bis 29. Februar 2024 stellt die Abteilung EIS des Fraunhofer IAIS am Stand E61 in Halle 10 ihre speziell für den Einzel- und Großhandel entwickelten KI-Lösungen vor. Die intelligenten Lösungen unterstützen die Unternehmen bei ihrem Warenfluss-Management, bei der Erstellung personalisierter Medieninhalte für den E-Commerce sowie der einfachen Interaktion mit komplexen Datensätzen in natürlicher Sprache.

Am letzten Tag der Messe wird Dr. Tim Wirtz auf der Connected Retail Stage einen Vortrag über die Zukunft des Omnichannel-Marketings halten und Einblicke geben, welche Potenziale große Sprachmodelle haben.

Deutscher Schulleitungskongress

23. bis 25. November 2023 I CCD Congress Center Düsseldorf

Der Deutsche Schulleitungskongress ist mit rund 3000 Teilnehmenden die größte Fachveranstaltung für Schulleitungen und schulische Führungskräfte im deutschsprachigen Raum. Das Fraunhofer IAIS präsentiert dort die beiden erfolgreichen Bildungsinitiativen »Roberta® – Lernen mit Robotern« und AI4Schools.   

Thorsten Leimbach, Geschäftsfeldleiter Smart Coding and Learning, diskutiert mit anderen Expert*innen am Freitag, 24. November, im Praxisforum »ChatGPT macht Schule – wo stehen wir nach einem Jahr?« über die Chancen und Herausforderung der Nutzung von KI und die Möglichkeiten für den Bildungssektor.

Weitere Informationen finden Sie hier

Der Handelsblatt KI-Summit – From Vision to Value

21. bis 22. November 2023 | München

Der Handelsblatt KI Summit stellt eine Plattform für Unternehmen dar, die bereits erste Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz gesammelt haben und sich vertiefende Einblicke in diese Thematik wünschen. Zahlreiche Referent*innen werden tiefer gehende Inhalte zu den verschiedenen Phasen des KI-Einsatzes vermitteln, um Unternehmen zu befähigen, in einem disruptiven Umfeld zukunftsorientiert zu handeln. Zudem werden KI-Strateg*innen aus DAX-Unternehmen und Mittelstand ihre Visionen und Erfahrungen teilen.

Am 22. November haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit gleich bei zwei Veranstaltungen mit unseren Experten ins Gespräch zu kommen. Am Vormittag moderiert Dr. Christian Temath, Geschäftsführer unserer Kompetenzplattform KI.NRW, die Breakout-Session »Die Auswahl der KI Use Cases entscheidet maßgeblich über den Erfolg und Return der KI Initiativen« und gibt mit den Expertinnen und Experten Dr. Dexin Luo, Dr. Florian Nielsen, Andreas Dreger, Dr. Sebastian Kaiser und Michael Pfeiffer Antworten auf Fragen wie »Wie findet man die 'richtigen' KI Use Cases? Wann ist welcher Use Case 'richtig'?« oder »Welche KI Anwendungen sollten selbst entwickelt, welche gekauft werden?«.

Am Nachmittag wird Dr. Nicolas Flores-Herr, Leiter des Projekts OpenGPT-X und Teamleiter Conversational AI am Fraunhofer IAIS gemeinsam mit den Expert*innen Larissa Holzki, Prof. Dr. Björn Ommer und Dr. Feiyu Xu spannende Impulse zum Thema »Generative KI hat das Spielfeld verändert – wie geht es weiter?« geben.

Weitere Informationen und Anmeldung

Smart Data Innovation Day

16. November 2023 | Fraunhofer-Institutszentrum | Schloss Birlinghoven IZB | Sankt Augustin

Am 16. November 2023 laden WestAI und das Smart Data Innovation Lab herzlich zum Smart Data Innovation Day ins Schloss Birlinghoven, Sankt Augustin, ein. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, einen Tag voller Innovationen, Diskussionen und Netzwerkmöglichkeiten rund um Künstliche Intelligenz und Data Analytics zu erleben. Es erwarten Sie spannende Präsentationen führender Expert*innen aus Forschung und Industrie, die Vorstellung interessanter Mikroprojekte, Diskussionsrunden und weitere Networking-Möglichkeiten mit Wissenschaftler*innen und Unternehmensvertreter*innen.

Weitere Informationen

Innovative Berufsausbildung mit KI

27. Oktober 2023 I 10 – 12 Uhr I Online-Veranstaltung

Künstliche Intelligenz wird in der beruflichen Bildung immer wichtiger, sie betrifft viele Berufsfelder und ist auch im Ausbildungsalltag praxisnah nutzbar. Im ge­mein­sa­men Q 4.0-Trai­ning »Aus­bil­den in der In­dus­trie mit Künst­li­cher In­tel­li­genz« vom Bil­dungs­werk der Nord­rhein-West­fä­li­schen Wirt­schaft e.V. und dem Fraun­ho­fer IAIS steht die ak­ti­ve Ge­stal­tung und In­te­gra­ti­on von KI-Tech­no­lo­gi­en so­wie Pro­gram­mier­fä­hig­kei­ten im Fo­kus. Die Teil­neh­men­den ler­nen, KI nicht nur zu nut­zen, son­dern auch An­wen­dun­gen zu ent­wi­ckeln und an­zu­pas­sen, um Pro­zes­se, Pro­duk­te und die Aus­bil­dung wei­ter vor­an zu trei­ben.

Die »Nacht der Technik« am Schloss Birlinghoven

20. Oktober 2023 | 18 - 24 Uhr | Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven

In der »Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg« öffnen die drei Fraunhofer Institute — Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI, Angewandte Informationstechnik FIT sowie Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS — am Fraunhofer Institutszentrum Schloss Birlinghoven ihre Tore.

Rund 600 Wissenschaftlerinnen und Forscher beschäftigen sich am IZB mit intelligenter Datenanalyse, Generativer KI, großen KI-Sprachmodellen, Computersimulationen, virtueller Realität und weiteren spannenden Themen.

Unter dem Titel »Ideen von heute — Innovationen von morgen« erfahren Teilnehmer*innen in drei spannenden Vorträgen viel Wissenswertes über die Potentiale großer KI-Sprachmodelle wie ChatGPT, das Industrial Metaverse für Produktion und Wartung, sowie numerische Simulation und Optimierung. Die Veranstaltung ist reservierungspflichtig.

Weitere Informationen und Anmeldung

Code Week Bonn-Rhein-Sieg

7. bis 22. Oktober 2023 I Workshops rund ums Programmieren

Auch in diesem Jahr lädt die Code Week Bonn-Rhein-Sieg Kinder und Jugendliche in der Region ein, ihre Begeisterung fürs Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. In spannenden Workshops und Mitmachveranstaltungen haben sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen und sich im kreativen Umfang mit Hard- und Software zu erproben.

Bereits zum vierten Mal organisiert die Roberta-Initiative gemeinsam mit der Stadt Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und der Telekom Stiftung die Veranstaltung und ist auch mit eigenen Workshops beteiligt. Unter anderem wird bei der Auftaktveranstaltung am Samstag, 7. Oktober die Kurzgeschichte »Robertas Reise ins All« gelesen; im Anschluss können die Kinder dann in einem Workshop die jungen Roboterdame Roberta zum Leben erwecken und selbst programmieren.

Masterclass Design of Experiments (DoE)

Vom 9. Bis zum 11. Oktober 2023 findet erstmalig die Masterclass Design of Experiments am Fraunhofer IAIS statt

Wie kann die Versuchsplanung in der Forschung und Entwicklung effizienter gestaltet werden? Mit dieser Frage haben sich unsere Wissenschaftler*innen des Geschäftsfeld Industrial Analytics beschäftigt und einen innovativen Ansatz entwickelt, mit der die Versuchsanzahl um bis zu 50% reduziert werden kann. Entdecken Sie gemeinsam mit unseren Expert*innen die Potenziale der KI-basierten Versuchsplanung (Design of Experiments, DoE) und entwickeln Sie ein umfassendes Verständnis für Anwendungsbereiche in der dreitägigen Masterclass bei uns am Institut in St. Augustin.

Die Masterclass richtet sich an Mitarbeitende aus Industrie und Forschung, die DoE einsetzen möchten und an den Möglichkeiten, Maschinelles Lernen zu integrieren, interessiert sind.

KI – Die Technologie der Zukunft? Gesprächsreihe im Dornier Museum

14. September 2023 bis 29. Februar 2024 | Dornier Museum Friedrichshafen

Ab 14. September 2023 veranstaltet das Dornier Museum eine kostenfreie Gesprächsreihe zu aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und beleuchtet deren Potenzial als Technologie der Zukunft. In Kooperation mit der Fraunhofer-Allianz Big Data AI bietet das Museum an fünf Abenden ein lebendiges Forum für Unternehmensvertreter und Referenten aus insgesamt fünf Fraunhofer-Instituten. Im Hangar des Dornier Museums werden die Auswirkungen, Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI in unterschiedlichen Bereichen wie etwa Nachhaltigkeit oder Medizin beleuchtet. Darüber hinaus diskutierten Experten von Airbus, der Süddeutschen Zeitung und weiteren Unternehmen über die Möglichkeiten von KI in Produktionsbetrieben oder die Auswirkungen von KI auf den Journalismus. Das Museum bietet damit erneut einen Ort des Austausches zwischen angewandter Forschung und Unternehmen, die Pionierarbeit leisten, und einen »Treffpunkt für alle Menschen, die aus der Vergangenheit lernen wollen und die den Chancen und Aufgaben der Zukunft zugewandt sind.« (Silvius Dornier, Initiator des Dornier Museums).

Am 9. November haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit mit unseren Experten Dr. Tim Wirtz, Abteilungsleiter Enterprise Information Systems, und Dr. Gunar Ernis, Geschäftsfeldleiter Industrial Analytics, zum Thema »Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit« ins Gespräch zu kommen. Im Vortrag wird unter anderem der Frage nachgegangen, ob man KI als Klima-Killer sehen muss und aufgezeigt, wo KI uns dabei helfen kann, Ressourcen so schonenden einzusetzen, dass sogar bis zu 50 % eingespart werden können.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18:30 Uhr und sind kostenfrei.

Weitere Informationen

Von proprietären Daten-Silos über Big Data-Hype zu Data Space-Business Cases

12. Juli 2023, 12:00-18:00 Uhr I Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

Am 12. Juli laden die deutsche ict + medienakademie in Kooperation mit dem Fraunhofer IAIS zu einem Experten-Roundtable mit dem Titel »Big Data und KI: Von alten und neuen Herausforderungen« rund um die Themen Big Data, Business Intelligence, Data Mining, Data Warehousing, Data Lakes und Smart Data ein. 

Der Großteil der in Unternehmen vorhandenen Daten wird nach diversen Studien nicht effektiv genutzt, u.a. weil eine Auswertung zu aufwändig wäre. Es liegt nahe, immer mehr zu versuchen, mit Hilfe von KI ein Stück weiter zu kommen. Auf der anderen Seite müssen aber auch Schutzaspekte diskutiert werden: Müssen die Nutzer davor geschützt werden, vieles von sich preiszugeben, bemerkt oder unbemerkt? Was bedeuten die Informationsberge für Datenschutz und Vertrauen? Und wem gehören die Nutzerdaten?

Ab 12:15 Uhr gibt Dr. Tim Wirtz, Abteilungsleiter Enterprise Information Systems vom Fraunhofer IAIS, eine spannende Einführung in das Thema des Roundtables »Big Data und KI: Von alten und neuen Herausforderungen«. Die eingeladenen Expert*innen werden sich über technologische Perspektiven, die zu erwartenden Veränderungen in den Rahmenbedingungen und einige ganz konkrete Use Cases austauschen.

weitere Informationen

Festival der Zukunft

6. Juli - 8. Juli 2023 | Forum der Zukunft des Deutschen Museums, München

Vom 6. bis 8. Juli 2023 findet im Forum der Zukunft des Deutschen Museums München erneut das Festival der Zukunft statt.

Wie werden KI-Chatbots und Textgeneratoren unseren Arbeitsalltag beeinflussen? Wird KI, die Bilder, Videos und Audio generiert, die Kreativbranche stören - oder zu ihrem mächtigsten Werkzeug werden? Wie wird generative KI das Internet verändern? Wie können sowohl normale Nutzer als auch Unternehmen die Möglichkeiten der generativen KI auf sichere und verantwortungsvolle Weise nutzen?

Diese Fragen und viele mehr werden im Rahmen der Panel-Diskussion »What's next in generative AI«, die am 6. Juli von 11:30 – 12:20 Uhr auf der Dome Stage stattfindet, aufgegriffen und thematisiert.

Das Fraunhofer IAIS ist mit Dr. rer. nat. Tim Wirtz Abteilungsleiter Enterprise Information Systems vertreten, welcher mit Expert*innen aus Unternehmen, Start-ups und der Wissenschaft Jonas Andrulis (Founder & CEO, Aleph Alpha), Naureen Mahmood (CEO, Meshcapade GmbH), Andreas Braun (CTO Germany, Microsoft) und Philipp Gerbert (General Managing Director, TUM Venture Labs) diskutieren wird, wie sich das Feld der generativen KI weiterentwickelt. Außerdem ist geplant, die Entwicklung der KI in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren zu prognostizieren.

Auch unsere Roberta-Bildungsinitiative ist mit einer Lesung und einem Workshop auf dem Festival der Zukunft zugegen. Mit Roboterin Roberta erleben teilnehmende Kinder im Alter von bis zu 12 Jahren Abenteuer im Weltall, lernen das Programmieren von neuronalen Netzen und tauchen in eine spannende Geschichte ein.

Mehr Informationen zum Festival

Mehr Informationen zur Roberta

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

30. Juni 2023 | Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden

Auch in diesem Jahr öffnen Dresdner Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahe Unternehmen am 30. Juni 2023 von 17 bis 24 Uhr ihre Türen für die Öffentlichkeit. Im gesamten Stadtgebiet laden unterschiedlichste Formate dazu ein, Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur aus unmittelbarer Nähe zu erleben. Studierende, Familien, Senior*innen und selbstverständlich auch die kleinen Forscher*innen von morgen erwartet ein bunt gefächertes Programm.

In der Veranstaltung »Man Meets Machine - An Outlook with Fraunhofer IAIS« geben Wissenschafter*innen des Fraunhofer IAIS in Dresden einen spannenden Einblick in den derzeitige Forschungsstand des Bereichs der Interaktion zwischen Mensch und Maschine und informieren darüber, was bereits alles möglich ist.

Industry Symposium on »AI in the Life Sciences«

26. Juni 2023 - 27. Juni 2023 I Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it)

Das b-it lädt am 26. und 27. Juni 2023 zum Symposium »AI in the Life Sciences« ein.

Verangenen November feierte das b-it sein 20-jähriges Bestehen. In diesen Jahren hat das Institut intensive Beziehungen zu Industriepartnern auf europäischer und globaler Ebene aufgebaut. Nun ist es wieder an der Zeit, gemeinsam mit den Industriepartnern ein spezielles Symposium zu veranstalten, um die transnationale Forschung und Ausbildung am b-it zu beleuchten.

Besucher*innen des Symposiums erwarten spannende Vorträge renommierter Wissenschaftler*innen rund um die Themen KI in den Lebenswissenschaften sowie verschiedene Keynotes zum Thema Machine Learning im Healthcare-Bereich.

Am 2. Tag des Symposiums erhalten Teilnehmende in dem Vortrag »Foundation Models for the Smart Hospital of the Future« von Dario Antweiler, Teamleiter im Bereich Healthcare Analytics, einen Einblick, wie KI die Medizin verändern wird.

weitere Informationen

6th Advanced Course on Data Science & Machine Learning (ACDL)

10. Mai - 14. Juni 2023 | Riva del Sole Resort & SPA, Castiglione della Pescaia (Grosseto), Toskana, Italien

Sie wollen sich zum Thema Foundation Models weiterbilden und suchen noch nach dem geeigneten Experten und Format? Dann besuchen Sie doch die Vorträge unseres Experten Dr. Gerhard Paass, Senior Researcher beim Fraunhofer IAIS, auf der #ACDL2023. In vier spannenden gibt er Ihnen einen umfassenden Überblick und spannende Insights über die folgenden Themen:

  1. Introduction to Foundation Models
  2. Foundation Models for Retrieval Applications
  3. Combining Foundation Models with External Text Resources
  4. Approaches to Increase Trustworthiness of Foundation Models

Mehr Informationen

Fachkonferenz »Wegweisend – Zukunftsfähig mit Künstlicher
Intelligenz«

13. Juni - 14. Juni 2023 | Berliner Humboldt Carré u. online

Am 13. und 14. Juni 2023 findet im Berliner Humboldt Carré unter dem Motto »Wegweisend: Zukunftsfähig mit Künstlicher Intelligenz« die dritte Konferenz der Plattform Lernende Systeme statt. Der erste Konferenztag ist dem Austausch der Plattform-Mitglieder gewidmet. Der zweite Konferenztag mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger ist öffentlich.

Im Rahmen des Diskussionspanels »Von Riesennetzen und kognitiver Robotik: Wohin geht die Reise bei KI?« wird Dr. Nicolas Flores-Herr, Geschäftsfeldleiter Document Analytics am Fraunhofer IAIS und Leiter des Projekts OpenGPT-X , einen spannenden Einblick in den aktuellen Stand der Technologien geben sowie Erfahrungen und Perspektiven aus dem Projekt OpenGPT-X teilen.

FORUM ZERTIFIZIERTE KI: Bereit für den AI Act mit marktfähigen KI-Prüfungen

13. Juni 2023 | Design Offices, Neuer Kanzlerplatz, Bonn

Immer neue KI-basierte Geschäftsmodelle und das erwartete Inkrafttreten des AI Acts – die nachgewiesene Zuverlässigkeit sowie umfassende Qualitätsstandards intelligenter Anwendungen und Systeme werden immer wichtiger. Die Prüfung von KI-Anwendungen spielt dabei eine zentrale Rolle. Welche Anforderungen müssen diese erfüllen? Welche Vorteile entstehen durch geprüfte KI-Anwendungen? Welche Angebote für KI-Prüfungen gibt es bereits auf dem Markt? In den Design Offices am Neuen Kanzlerplatz, der neuesten und höchsten Veranstaltungslocation im Herzen von Bonn, liefern wir Ihnen Antworten auf diese Fragen.

Das FORUM bringt wichtige Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik rund um vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (KI) zusammen und zeigt, wie Unternehmen sich auf die kommende Regulatorik vorbereiten und KI-Prüfungen gewinnbringend einsetzen können.

Gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Deutschen Institut für Normung (DIN) sowie weiteren Forschungspartnern, leitet das Fraunhofer IAIS das NRW-Flagship-Projekt ZERTIFIZIERTE KI, dessen Ziel es ist, Prüfverfahren für die Zertifizierung von KI-Systemen zu entwickeln.

weitere Informationen und kostenfreie Anmeldung

LEARNTEC - die digitale Bildungsmesse

23. - 25. Mai 2023 I in der Messe Karlsruhe

Vom 23. bis 25. Mai findet in der Messe Karlsruhe zum 30. Mal die LEARNTEC, Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf, statt und gibt spannende Einblicke in die Integration des technologiegestützten Lernens in Unternehmensprozesse, in der schulischen oder der Hochschulbildung.

Nahezu alle relevanten Anbieter digitaler Bildung sind auf der LEARNTEC vertreten. So sind auch wir mit unseren Abteilungen Knowledge Discovery (KD) und Media Engineering (ME) vor Ort und stellen u.a. unser Data Science Schulungsprogramm sowie unser neues hybrides Lernmodell, AIVillage, AI4Schools und Roberta vor.  

Unser etabliertes Schulungsprogramm, bestehend aus kompakten Einstiegsformaten und Zertifizierungskursen, hat zum Ziel, das Know-how im Bereich Data Science und KI in Unternehmen und im Bildungsbereich aufzubauen und zu vertiefen. Dabei wird in verschiedensten Formaten, ob in Präsenz, online oder als E-Learning, Wissen von erfahrenen Data Scientists an Interessierte weitervermittelt.  

weitere Informationen

Deutsches KI-Ökosystem organisiert 2023 erstmals den »Deutschen KI-Monat mAI«

1. Mai - 31. Mai 2023 | Westdeutschland

Vom 1. bis 31. Mai 2023 findet der erste »Deutsche KI-Monat mAI« statt. Initiiert von der AI for Humans GmbH, der appliedAI Initiative GmbH, dem Bundesverband KI e. V., dem KI Park e.V. sowie der Merantix AG veranstaltet das deutsche KI-Ökosystem Konferenzen, Festivals und Netzwerktreffen zum Thema Künstliche Intelligenz in Nord-, Ost-, West- und Süddeutschland. Mission des KI-Monats ist es, das heimische KI-Ökosystem zu stärken, zentrale Akteure zu vernetzen und sich untereinander aber auch für Unternehmen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu öffnen. Die vom Fraunhofer IAIS geleitete Kompetenzplattform KI.NRW ist als Ökosystempartner mit verschiedenen Veranstaltungen dabei und übernimmt die Schirmherrschaft für den Bereich Westdeutschland.

Vom 15. bis 20. Mai 2023 finden spannende, kostenfreie KI-Veranstaltungen statt, u. a. ein Event in Bielefeld in Kooperation mit der Founders Foundation und der AI Community OWL.

Mehr Informationen zu den KI-Veranstaltungen in Westdeutschland auf den Seiten von KI.NRW

Mehr über den mAI

Expert*innen-Roundtable »ChatGPT, GPT-4 et al. einordnen: Mit KI
texten, sprechen, hören – Echte Hilfe oder Entertainment?«

16. Mai 2023 | Schloss Birlinghoven, Sankt Augustin

Am 16. Mai von 12:00 bis 18:30 Uhr findet der Expert*innen-Roundtable »ChatGPT, GPT-4 et al. einordnen: Mit KI texten, sprechen, hören – Echte Hilfe oder Entertainment?« auf Schloss Birlinghoven, Sankt Augustin statt. Initiiert vom eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., Triplesense Reply GmbH, und dem Fraunhofer IAIS, mit dem Ziel aktuelle Entwicklungen im Bereich Generative KI, Foundation Models und Large Language Models anhand von Expert*innenvorträgen auf neutraler Plattform zusammenzubringen und zu diskutieren.

 

Die Geschichte von »Roberta im Universum«

4. Mai 2023 I Fraunhofer-Forum Berlin

Vom 4. bis 6. Mai ist die Ausstellung »Down to Earth Space Technology« im Fraunhofer-Forum Berlin zu Gast und gibt im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 spannende Einblick und Ausblicke in die Möglichkeit der Raumfahrt.

Auch unsere Bildungsinitiative »Roberta® – Lernen mit Robotern« ist mit einer Kurzgeschichte um Roboterin Roberta vertreten. Diese nimmt die Kinder mit ins Weltall, wo sie gemeinsam mit ihr einige Abenteuer erleben können. In der Lesung für Kinder im Grundschulalter lernen diese spielerisch Roberta kennen und erhalten einen Einblick in naturwissenschaftliche Themen.

Girls'Day 2023

27. April 2023 | Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven

Am 27. April können Mädchen am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven angewandte Wissenschaft kennenlernen.

Schülerinnen der fünften bis zehnten Klasse sind beim diesjährigen Girls’Day eingeladen, gleich mehrere wissenschaftliche Disziplinen aus erster Hand kennenzulernen. Sie können in ein- bis zweistündigen Workshops Roboter programmieren, Künstliche Intelligenz (KI) erforschen oder erfahren, wie man Strom speichern kann.

Mit dem Open Roberta Lab werden die Mini-Computer Calliope Mini oder Künstliche Neuronale Netze programmiert. So erhalten die Mädchen einen praktischen Einblick in die Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI). Deutlich wird hierbei auch, was sich hinter KI verbirgt und wie sie funktioniert. Dem Thema KI widmen sich ebenfalls die Workshops des Teams der Kompetenzplattform KI.NRW, die erstmals am Girls’Day beteiligt ist. In der Gruppe können Schülerinnen eine mögliche KI-Anwendung für den Schulalltag entwickeln.

Interessierte Mädchen können sich unter girlsday@izb.fraunhofer.de unter Angabe von Anschrift, Telefonnummer, Alter sowie Schulname und -klasse anmelden. Jede Schülerin kann an zwei Workshops teilnehmen.

weitere Informationen zum Programm

zur Pressemitteilung

Fraunhofer IAIS auf der Hannover Messe

17.-21. April 2023

Vertrauen ist gut, KI-Kontrolle besser

Das Fraunhofer IAIS ist mit zwei Exponaten rund um Künstliche Intelligenz (KI) auf der Hannover Messe 2023: Hybride Graph-KI optimiert den Materialeinsatz entlang der Wertschöpfung, Prüftools kontrollieren KI-Systeme auf mögliche Schwachstellen.

Vom 17. bis 21. April können Besucher der Hannover Messe 2023 am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 16 (Stand A12) verschiedene Tools und Anwendungen von Expert*innen des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS live erleben.

Hendrik Stange verantwortet den Bereich Auto Intelligence, der sich mit automatisierter KI in der Materialwirtschaft befasst. Die Stärke dieser KI basiert auf neuartigen Materialgraphen, die die Ressourcenintelligenz von Unternehmen steigern, damit sie ökonomisch vorausschauende und ökologisch nachhaltigere Entscheidungen treffen können.

Dr. Maximilian Poretschkin, Leiter KI-Absicherung und Zertifizierung, zeigt anhand unterschiedlicher Prüftools auf, wie man die Qualität von KI-Anwendungen testen kann und warum dies immer wichtiger wird.

weitere Informationen

Quantum meets Artificial Intelligence

1. Februar 2023 | Online-Veranstaltung

Wie kann man das Potenzial von Quantencomputern optimal nutzen? Welche Besonderheiten gibt es bei der Programmierung und welche Expertise braucht es dafür? Antworten gibt Dr. Nico Piatkowski, Senior Scientist am Fraunhofer IAIS, in der Online-Veranstaltung »Quantum meets Artificial Intelligence« am 1.2.2023, 9:00 bis 10:15 Uhr.

Das Fraunhofer IAIS bündelt gemeinsam mit dem Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz umfassendes Know-how im Bereich Quantum Machine Learning. Das Team um Dr. Nico Piatkowski blickt bereits auf viel Praxiserfahrung zurück – mit dem »IAIS Evo Annealer« helfen Sie Unternehmen, schon heute das Potenzial von Quantentechnologien nutzen: »Ohne auf einen Quanten Computer zugreifen zu müssen, können unsere Kunden mit dem IAIS Evo Annealer prüfen, inwiefern sich ihre mathematischen Probleme künftig mit Quantencomputing lösen lassen. Dabei erzielen sie bereits jetzt schon profitable Ergebnisse«, sagt Dr. Piatkowski. Organisiert wird die Veranstaltung von der Kompetenzplattform KI.NRW und »Quantentechnologien in NRW«.

Weitere Informationen über den IAIS Evo Annealer

Konferenz der Initiative Large European AI Models (LEAM)

24. Januar 2023 | Allianz Forum Berlin

Wie können große KI-Modelle die deutsche Industrie revolutionieren? Bei der LEAM Konferenz des KI Bundesverbandes werden die Entwicklungen von KI-Modellen und -Anwendungen wie GPT-3 oder Chat GPT thematisiert. Im Vordergrund stehen zudem die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Realisierung von LEAM vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Ab 13:15 Uhr ist Dr. Nicolas Flores-Herr (Geschäftsfeldleiter Document Analytics, OpenGPT-X) Teil der Paneldiskussion »Wie können uns Sprachmodelle den Alltag und die Arbeit erleichtern?«. Dr. Joachim Köhler (Abteilungsleiter NetMedia) diskutiert um 15:30 Uhr zu »Stand der Technologie: Welche Anforderungen stellen sich an Soft- & Hardware?«. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mehr Info und Anmeldung

Wissenschaftsrallye für Schülerinnen und Schüler rund um Poppelsdorf

21. Januar 2023 | Campus Poppelsdorf Bonn

Die Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf der Universität Bonn lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, spannende Themen aus den MINT-Fächern und Wissenschaftler*innen der Uni Bonn am Samstag, 21. Januar 2023, kennenzulernen. An vielen Mitmachstationen können von 10 bis 15 Uhr Jugendliche, im Alter von 13 bis 17 Jahren, ihr Wissen testen.

In diesem Jahr kooperieren die Bonner Informatik und das b-it mit der Roberta Initiative des Fraunhofer IAIS. An der gemeinsamen Rallye-Station, in Bonn Poppelsdorf, können Interessierte mit dem Open Roberta Lab die Funktionstüchtigkeit eines Roboters testen.

Für wen ist unsere Station bei der Wissenschaftsrallye interessant?

  • Für Schülerinnen und Schüler, die sich für Informatik interessieren und einen tieferen Einblick bekommen möchten
  • Für Schülerinnen und Schüler, die nicht genau wissen worum es in der Informatik geht, es aber gerne herausfinden möchten
  • Für Schülerinnen und Schüler, die Lust haben zu experimentieren und etwas Neues zu lernen

Wer sich bis zum Mittwoch, 18. Januar anmeldet, erhält am Startpunkt (Meinhard-Heinze-Haus, Poppelsdorfer Allee 49, Bonn) einen kleinen Snack.
Die spontane Teilnahme am Veranstaltungstag ist ebenfalls möglich! 

Weitere Informationen

Weiterbildungsprogramm »The Power of AI«

Programmstart im Januar 2023

Die Fraunhofer Allianz Big Data AI und die Fraunhofer Academy haben zusammen mit der IESE Business School ein einzigartiges Weiterbildungsprogramm zum Thema Künstliche Intelligenz aufgebaut.

Das Programm ist speziell für CEOs, Mitglieder der Geschäftsführung, Top-Level Führungskräfte und Chief Innovation Officers entwickelt, die proaktiv die Chancen der Künstlichen Intelligenz für ihr Unternehmen nutzen wollen. Das Programm hat einen starken Managementfokus und erfordert keine technischen Voraussetzungen. Neueste Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz werden zielgruppenorientiert und hands-on eingebracht. Start des Weiterbildungsprogramms ist Januar 2023. Unter den Dozierenden sind auch Expert*innen der Fraunhofer Allianz Big Data AI.

Zum Programm Power of AI