Vom 6. bis 8. Juli 2023 findet im Forum der Zukunft des Deutschen Museums München erneut das Festival der Zukunft statt.
Wie werden KI-Chatbots und Textgeneratoren unseren Arbeitsalltag beeinflussen? Wird KI, die Bilder, Videos und Audio generiert, die Kreativbranche stören - oder zu ihrem mächtigsten Werkzeug werden? Wie wird generative KI das Internet verändern? Wie können sowohl normale Nutzer als auch Unternehmen die Möglichkeiten der generativen KI auf sichere und verantwortungsvolle Weise nutzen?
Diese Fragen und viele mehr werden im Rahmen der Panel-Diskussion »What's next in generative AI«, die am 6. Juli von 11:30 – 12:20 Uhr auf der Dome Stage stattfindet, aufgegriffen und thematisiert.
Das Fraunhofer IAIS ist mit Dr. rer. nat. Tim Wirtz Abteilungsleiter Enterprise Information Systems vertreten, welcher mit Expert*innen aus Unternehmen, Start-ups und der Wissenschaft Jonas Andrulis (Founder & CEO, Aleph Alpha), Naureen Mahmood (CEO, Meshcapade GmbH), Andreas Braun (CTO Germany, Microsoft) und Philipp Gerbert (General Managing Director, TUM Venture Labs) diskutieren wird, wie sich das Feld der generativen KI weiterentwickelt. Außerdem ist geplant, die Entwicklung der KI in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren zu prognostizieren.
Auch unsere Roberta-Bildungsinitiative ist mit einer Lesung und einem Workshop auf dem Festival der Zukunft zugegen. Mit Roboterin Roberta erleben teilnehmende Kinder im Alter von bis zu 12 Jahren Abenteuer im Weltall, lernen das Programmieren von neuronalen Netzen und tauchen in eine spannende Geschichte ein.
Mehr Informationen zum Festival
Mehr Informationen zur Roberta