Machine Learning

Was ist der Vorteil von Machine Learning?

Beim Machine Learning (ML) erzeugen Algorithmen aus Beispieldaten Prognosemodelle. Sie repräsentieren das erworbene Wissen und lassen sich auf neue, unbekannte Daten desselben Typs anwenden. Besonders hilfreich ist Machine Learning für Zusammenhänge, die sich analytisch schwer beschreiben lassen, aber über viele Beispieldaten wie Sensordaten, Bilder oder Texte verfügen.

Für Unternehmen bietet Machine Learning den Vorteil, auch in großen Datenmengen komplexe Zusammenhänge automatisch zu erkennen und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Das ermöglicht bessere Prognosen, individuelle Empfehlungen und datenbasierte Entscheidungen. 

 

Was sind Forschungsschwerpunkte im Bereich Machine Learning?

Seit vielen Jahren behaupten wir eine Spitzenposition in der angewandten ML-Forschung. Von nachvollziehbaren merkmalsbasierten Modellen über Deep Learning aus unstrukturierten Daten bis zu Foundation-Modellen der generativen KI. Wir beherrschen und kombinieren die passendsten Ansätze für die Gestaltung menschenorientierter, nachvollziehbarer und vertrauenswürdiger Lösungen.

Zudem arbeiten wir an Anwendungen, die ressourceneffizient sind und auf unterschiedlichsten Hardware-Plattformen funktionieren. Wir passen unsere Verfahren an individuelle Einsatzszenarien an, vom verteilten Lernen (Edge Computing) bis zum ML auf Quantencomputern. Unsere Lernalgorithmen erschließen so bislang nicht zugängliche Einsatzgebiete für Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere Lösungen werden z. B. in der Finanz- und Versicherungswirtschaft genutzt, steuern industrielle Produktion und Qualitätskontrolle und optimieren Verwaltungsprozesse und -abläufe.

In Studien und wissenschaftlichen Veröffentlichungen berichten wir über die Potenziale und Grenzen dieser Technologien. Wir engagieren uns in zentralen Forschungsprojekten in Deutschland und Europa und begleiten die gesellschaftliche Debatte über die Auswirkungen intelligenter Maschinen.

Weiterführende Informationen

 

Forschungskooperation

Eine neue KI-Generation

Im Lamarr-Institut erforschen und entwickeln wir gemeinsam mit dem Fraunhofer IML, der TU Dortmund und der Universität Bonn leistungsstarke, vertrauenswürdige und ressourceneffiziente Anwendungen des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz. Mit international wettbewerbsfähigen Ergebnissen stärken wir Deutschland und Europa als führenden Standort für Forschung, Lehre und Technologietransfer.

Studie (2024)

Machine Learning Operations (MLOps)

Was ist MLOps? Und wie wird es von Unternehmen genutzt? In einer Studie hat unser MLOps-Team mit Experten von KI.NRW insgesamt 29 Unternehmen interviewt, um zu verstehen, wo sie bei ihrer MLOps-Reise stehen.

Herausgekommen ist ein kompakter Überblick über Grundlagen, Chancen und Herausforderungen des MLOps-Einsatzes, der neben einer detaillierten Bestandsaufnahme auch wertvolle Handlungsempfehlungen für Unternehmen bereithält.

Forschungsergebnisse

Aktuelle Fachpublikationen

Die neuesten Fachveröffentlichungen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden Sie hier in der Übersicht und in der Fraunhofer-Publica.

Kontakt

 

Prof. Dr.
Christian Bauckhage

Lead Scientist Machine Learning