Hybride KI

Was sind die Vorteile von hybrider Künstlicher Intelligenz?

  1. Hybride Künstliche Intelligenz (KI) kombiniert verschiedene Methoden der Künstlichen Intelligenz oder unterschiedlicher Wissensrepräsentation, um die Stärken der einzelnen Verfahren zu nutzen und ihre Schwächen auszugleichen. 
    In der Medizin kann ein solches lernendes System klinische Daten mit Leitlinienwissen kombinieren, um Diagnosen oder Therapieempfehlungen besser einzuordnen. Im juristischen Bereich können modellbasierte Vorschläge anhand komplexer Regelwerke oder Vertragslogiken geprüft werden – stets mit dem Ziel, Kontextwissen und datenbasierte Analyse zu vereinen.
  2. Durch hybride KI werden Systeme robuster und verlässlicher. Sie sind weniger anfällig für Verzerrungen (Bias) und kommen mit kleineren Datenmengen aus. Für Unternehmen bedeutet das: Fundiertere Entscheidungen, weniger Kosten für die Datenannotation und größere Nachvollziehbarkeit.
  3. Hybride KI ist das Fundament für Agentic AI. Weil die Technologie Maschinelles Lernen mit Wissen, Logik und Kontextverständnis verbindet, können KI-Agenten bessere Entscheidungen treffen.
     

Wo ist der Einsatz von hybrider KI besonders sinnvoll?

Hybride KI zeigt ihre Stärken überall dort, wo Entscheidungen sowohl datenbasiert als auch wissensgestützt getroffen werden müssen. Besonders in regulierten und sicherheitskritischen Bereichen – etwa in der Finanz- und Rechtsbranche, im Gesundheitswesen oder in der öffentlichen Verwaltung – ist sie ein Schlüssel, um komplexe Prozesse zuverlässig, nachvollziehbar und effizient zu gestalten.

Durch die Verbindung von lernenden und regelbasierten Verfahren kann hybride KI Fachwissen, Richtlinien oder Prozesslogik direkt in KI-Systeme integrieren. Das ermöglicht Anwendungen, die nicht nur Muster erkennen, sondern deren Bedeutung verstehen und kontextgerecht handeln – beispielsweise beim Prüfen regulatorischer Vorgaben, beim automatisierten Umgang mit sensiblen Daten oder bei der Qualitätssicherung in industriellen Prozessen.

 

Was sind Forschungsschwerpunkte im Bereich hybride KI?

Wir forschen am Fraunhofer IAIS an hybriden KI-Systemen aus unterschiedlichen Komponenten: Maschinelles Lernen von symbolischen Verfahren bis Generativer KI, KI-basierte Optimierung und Forecasting, Wissen und Logik sowie Quantum Machine Learning. Dabei können auch größte Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten verarbeitet werden. Neben dem üblichen zentralen Lernen setzen wir auch auf verteiltes Lernen, das besonders hohe Anforderungen an den Datenschutz bedient. Zudem entwickeln wir Edge-ML-Modelle, die auf Geräten ohne Internetzugang funktionieren. Zur besseren Verschränkung von Software- und Modellentwicklung setzen wir MLOps-Methoden ein. Mit Agentic AI-Technologien entwickeln wir intelligente Agenten, die ausgewählte KI-Modelle, Wissen aus strukturierten Daten, externe Informationsquellen und Werkzeuge nach Bedarf nutzen, um komplexe Aufgaben zu lösen.

Forschungskooperationen

 

Innovation mit Hybrider Künstlicher Intelligenz

Das Forschungs- und Innovationszentrum für Hybride KI ist eines von acht Fraunhofer Heilbronn Forschungs- und Innovationszentren (HNFIZ), die mithilfe der Dieter Schwarz Stiftung etabliert wurden. Mit dem Fraunhofer IAO entwickelt das Fraunhofer IAIS selbstlernende Agenten: vom »Human in the Loop« zum »Agent in the Loop«.

 

Eine neue KI-Generation

Im Lamarr-Institut forschen wir gemeinsam mit dem Fraunhofer IML, der TU Dortmund und der Universität Bonn im Bereich Hybrides Maschinelles Lernen an datengetriebenen Verfahren, die mit domänenspezifischem Wissen kombiniert werden, um lernfähige, robuste und erklärbare Modelle zu entwickeln. Ziel ist es auch hier, Systeme zu schaffen, die nicht nur aus Daten lernen, sondern ihr Wissen kontextbezogen anwenden und so zu verlässlichen Partnern in Forschung und Industrie werden.

Weitere Kooperationen

Im Zentrum eines wachsenden, eng vernetzten Innovationsökosystems forscht das Fraunhofer IAIS zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten rund um Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. 

Weiterführende Informationen

 

News / 5.12.2024

Forschungs- und Innovationszentrum für »Hybride Künstliche Intelligenz« startet

Konferenzbeitrag

So leistungsfähig kann hybride KI sein

Ein einmalig vortrainiertes neuronales Modell so zu gestalten, dass es ohne Nachtrainieren komplexe, erklärbare Zustandsmodelle dynamischer Systeme rekonstruieren kann – dieses »Zero-Shot«-Verhalten ist außergewöhnlich und genau die Verbindung aus lernenden Methoden und strukturiertem Modellwissen, die hybride KI so wertvoll macht. Es beweist, wie sich robuste, transparente und wiederverwendbare KI-Bausteine entwickeln lassen, die auch für anspruchsvolle Bereiche wie Legal, Compliance oder Finance enormes Potenzial haben.

Berghaus, David, et al. »Foundation inference models for markov jump processes.« Advances in Neural Information Processing Systems 37, 2024. 

Konferenzbeiträge

 

Hybride KI in der Anwendung

Sensible Daten anonymisieren

Der Anonymizer schwärzt personenbezogene Inhalte für die DSGVO-konforme Weiterverwendung, z. B. in KI-Anwendungen. Er basiert auf hybrider KI und kombiniert maschinelles Lernen mit regelbasierten Verfahren, um personenbezogene Informationen zuverlässig zu erkennen und zu entfernen, bei gleichzeitigem Erhalt des inhaltlichen Werts.

Kontakt

 

Dr. Rafet Sifa

Abteilungsleiter Hybrid Intelligence