Presseinformationen 2016

Abbrechen
  • Das Forschungsprojekt »TRADR« liefert 3-D-Bilder aus vom Einsturz gefährdeten Gebäuden und unterstützt so die italienische Feuerwehr bei der weiteren Planung des Einsatzes. / 2016

    Erdbeben in Amatrice: TRADR-Robotertechnik hilft Einsatzkräften vor Ort

    Presseinformation / 08. September 2016

    Das Forschungsprojekt »TRADR« liefert 3-D-Bilder aus vom Einsturz gefährdeten Gebäuden und unterstützt so die italienische Feuerwehr bei der weiteren Planung des Einsatzes.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt »DeepER« startet die Entwicklung einer neuen OCR-Engine und setzt dabei auf Deep Learning. / 2016

    Digitale Dokumentenanalyse profitiert von Künstlicher Intelligenz

    Presseinformation / 29. August 2016

    Technologien zur optischen Zeichenerkennung sollen künftig von den Durchbrüchen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) profitieren – das ist Ziel des Forschungsprojekts »DeepER«.

    mehr Info
  • © Fraunhofer FIT

    Vom 19. bis 21. Oktober 2016 lädt das Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin wieder 30 Schülerinnen und Schüler der neunten bis dreizehnten Jahrgangsstufe zur Fraunhofer-Talent-School ein. Bewerbungsschluss ist am 10. September.

    mehr Info
  • EU-Projekt »FERARI« lädt zum Workshop in die Fraunhofer-Zentrale ein / 2016

    Big-Data-Verfahren für Industrie 4.0 und Internet der Dinge

    Presseinformation / 07. Juni 2016

    Die Kommunikation von Maschine zu Maschine (M2M) spielt eine wichtige Rolle bei Entwicklungen wie dem Internet der Dinge oder Industrie 4.0. Im Rahmen des Forschungsprojekts FERARI findet am 17.6.2016 ein offener Workshop in der Fraunhofer-Zentrale statt.

    mehr Info
  • Girls’Day 2016: Mädchen forschen bei Fraunhofer

    Presseinformation IZB / 19. April 2016

    © Fraunhofer SCAI

    Zum Girls’Day ist das Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven IZB ganz in Mädchenhand: In ein- bis dreistündigen Workshops programmieren Schülerinnen Roboter, verwandeln Handys in Mikroskope oder simulieren am Computer, wie man einen Fahrstuhl steuert.

    mehr Info
  • In-Memory-Systeme ermöglichen die ultraschnelle Datenverarbeitung in Echtzeit, indem sie den Arbeitsspeicher intelligent als Datenspeicher nutzen. Das spart wertvolle Stunden, Minuten und Sekunden – zum Beispiel in der digitalen Fabrik der Industrie 4.0, wo immense Mengen an Sensordaten ausgewertet werden. Auch bei mobilen Anwendungen werden Antwortzeiten im Millisekundenbereich vorausgesetzt – Nutzer erwarten, dass Apps unmittelbar reagieren. Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO haben mit der »Marktübersicht In-Memory-Systeme« eine neue Studie veröffentlicht: CDOs, CTOs oder Softwareentwickler erhalten eine Einführung in die technischen Grundlagen der In-Memory-Technologie und einen herstellerneutralen Überblick über aktuelle Software.

    mehr Info
  • CeBIT 2016 / 2016

    Sicherheit für die vernetzte Industrie

    Presseinformation Fraunhofer-Gesellschaft / 14. März 2016

    © Kurt Fuchs/Fraunhofer

    Der Industrial Data Space bietet Unternehmen Datensouveränität und Sicherheit. Zum Auftakt der CeBIT 2016 veranschaulichen Experten auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 6, Stand B36, wie dies in der Praxis funktioniert. Eines der Anwendungsbeispiele ist ein sich selbst organisierender und kontrollierender Luftfrachtcontainer.

    mehr Info
  • Der Bundessieg des Fraunhofer-Schülerwettbewerbs »Open Roberta Challenge« geht nach Koblenz / 2016

    Junge Köpfe liefern Lösungen für die Mobilität von morgen

    Presseinformation / 22. Februar 2016

    © Achim Kapusta/Fraunhofer IAIS

    David Blum (13), Jonas Blum (15) und Luca Majewski (15) heißen die stolzen Hauptgewinner der Open Roberta Challenge. Das Team mit dem Namen »Schängelsche« wurde am Samstag, 20. Februar 2016 auf der didacta in Köln bei einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Ihre Ideen zum selbstfahrenden Auto der Zukunft hat die hochkarätige Jury restlos überzeugt. Der Bundessieg des von der Fraunhofer-Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern« initiierten Schülerwettbewerbs geht somit nach Rheinland-Pfalz an das Hilda-Gymnasium und das Cusanus Gymnasium in Koblenz. Insgesamt haben sich 45 Teams aus 10 Bundesländern an dem Wettbewerb beteiligt und neun weitere Schulen dürfen sich über den Landessieg freuen.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt »News-Stream« präsentiert erste Ergebnisse auf der CeBIT 2016 / 2016

    Journalismus in Zeiten von Big Data

    Presseinformation / 11. Februar 2016

    Journalisten sind Lotsen in einem immer komplexer werdenden Informationsdschungel: Sie müssen aus einer Vielzahl an Nachrichtenquellen Informationen filtern, bewerten und auf unterschiedlichen Kanälen weiter verarbeiten. Im Forschungsprojekt »News-Stream« entwickeln das Fraunhofer IAIS und Neofonie zusammen mit Deutsche Welle und dpa neue Recherche- und Analysetools: Mit wenigen Klicks können Journalisten tausende Inhalte aus Videoplattformen, RSS-Feeds, Medienarchiven oder sozialen Medien auf dem Bildschirm thematisch bündeln und sich in Echtzeit über aktuelle Ereignisse informieren. Auf der CeBIT stellen die News-Stream-Experten erste Ergebnisse und Anwendungsbeispiele vor.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IAIS

    Die Fraunhofer-Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern« zeigt, wie einfach Programmieren sein kann und wie man Kinder und Jugendliche für Technik begeistert. Auf der Bildungsmesse didacta in Köln stellen Fraunhofer-Experten vom 16. bis 20. Februar 2016 das Roberta-Konzept und die kostenlose Online-Plattform »Open Roberta Lab« vor. Am letzten Messetag wartet ein spannendes Bühnenprogramm auf die Besucher: Hier werden die Sieger der »Open Roberta Challenge« gekürt – 45 Schülerteams aus ganz Deutschland haben ihre Ideen zum selbstfahrenden Auto der Zukunft eingereicht. Das Bundessieger-Team nimmt den Hauptpreis persönlich entgegen.

    mehr Info
  • Industrial Data Space e.V. gegründet

    Presseinformation Fraunhofer-Gesellschaft / 26. Januar 2016

    © Matthias Heyde/Fraunhofer

    Die Fraunhofer-Gesellschaft, 16 Wirtschaftsunternehmen und der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. haben heute in Berlin einen gemeinnützigen Verein zum »Industrial Data Space« gegründet. Dessen Aufgabe ist es, Wissenschaft und Wirtschaft für nachhaltige Lösungen zu vernetzen, die Architektur des Industrial Data Space mit zu gestalten sowie zentrales Organ für die Kooperation mit verwandten Initiativen zu sein. Professor Stefan Wrobel, Institutsleiter am Fraunhofer IAIS, wurde in den Vorstand berufen.

    mehr Info

Archiv

Presseinformationen 2015

Presseverteiler

Tragen Sie sich in unseren Presseverteiler ein und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. 

RSS-Feed

Abonnieren Sie unseren RSS-Feed und bleiben Sie auf dem Laufenden.