Neuer KI.NRW Demonstrator im Showroom verfügbar
Translation Check: Effiziente Übersetzungsprüfung für Geschäftsberichte
Insbesondere Unternehmen im Exportgeschäft müssen ihre Geschäftsberichte aus dem Deutschen auch in andere Sprachen übersetzen, was höchste Präzision und juristische Korrektheit erfordert. Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS hat in Zusammenarbeit mit der KI-Kompetenzplattform KI.NRW einen KI-Demonstrator zum Thema »Translation Check« entwickelt. Er zeigt, wie Übersetzungsprozesse von Geschäftsberichten mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) effizienter gestaltet werden können. Das KI-Tool richtet sich an Controlling-Abteilungen und Übersetzungsagenturen und hilft dabei, Zeit und Ressourcen bei der Übersetzungsprüfung von Geschäftsberichten einzusparen. Der Translation Check kann in Form des Demonstrators ab sofort im digitalen Showroom von KI.NRW getestet werden.
Der Translation Check bietet eine intelligente Lösung, um sicherzustellen, dass die Übersetzungen sensibler Dokumente exakt und juristisch einwandfrei sind. »Mithilfe von bilderkennungsbasiertem PDF-Parsing und modernen Sprachmodellen werden mit dem Translation Check deutsche und englische Textpassagen auf inhaltliche Übereinstimmungen und Unstimmigkeiten geprüft und ausgewertet. Zudem sorgt ein integriertes Feedbacksystem dafür, dass Benutzer*innen die Hinweise des Systems bewerten können. Auf dieser Basis wird das KI-Modell weiter trainiert und die Qualität der Ergebnisse stetig gesteigert. Weiterhin bietet ein integrierter PDF-Viewer den Nutzer*innen die Möglichkeit, sich die unstimmigen Passagen einer Übersetzung anzeigen und alle Prüfungsergebnisse exportieren zu lassen. Dadurch wird die spätere Bearbeitung der Geschäftsberichte vereinfacht«, erläutert Maren Pielka, Data Scientist am Fraunhofer IAIS.
Das Tool zeichnet sich durch verschiedene Qualitätsmerkmale aus:
Zeitersparnis: Der Translation Check ermöglicht eine schnelle Prüfung der Geschäftsberichte.
Integriertes Feedback und Anpassungsfähigkeit: Nutzer*innen können die Hinweise des Systems bewerten, was eine kontinuierliche Verbesserung des Modells ermöglicht.
Übersicht und Kontext: Der integrierte PDF-Viewer zeigt unstimmige Passagen an, und alle Prüfungsergebnisse können als Excel exportiert werden, was die spätere Bearbeitung vereinfacht.
»Der Translation Check sowie die vielen anderen KI-Demonstratoren sind zentraler Bestandteil unserer Arbeit bei der Kompetenzplattform KI.NRW. Wir wollen damit anhand ganz konkreter Beispiele zeigen, wo KI zur Anwendung kommen und vor allem unterstützen kann. In unserem digitalen Showroom können Nutzerinnen und Nutzer die KI-Tools in Aktion erleben«, sagt Dr. Christian Temath, Geschäftsführer von KI.NRW.
Der Translation Check steht ab sofort online unter translation-check.ki.nrw zur Verfügung und kann von interessierten Nutzer*innen getestet werden. Weitere KI.Demonstratoren im virtuellen Showroom für KI-Lösungen von KI.NRW.