In einer Einrichtung existieren viele heterogene digitale und digitalisierte Datenbestände, die sowohl unterschiedliche Medientypen (z.B. Text, Audio, Video) als auch unterschiedliche Strukturen (z.B. technische und inhaltliche Metadaten, Datenbanken) aufweisen. Die Datenbestände werden getrennt voneinander gepflegt und gespeichert, obwohl sie inhaltlich zueinander in Relation stehen. Eine zentrale Recherche auf diesen Datenbeständen gibt es nicht, so dass ein Unternehmen sein Datenpotential nicht komplett nutzen kann. Häufig kommt es sowohl zu Redundanzen als auch zu Inkonsistenzen zwischen Datenbeständen. Mit wachsender Datenmenge und räumlich verteilter Unternehmensstruktur, beispielsweise in Filialen, verschärft sich das Problem der dezentralen Recherche.
Der Aufbau einer Digitalen Bibliothek dient der Integration heterogener und verteilter Datenbestände, die eine inhaltliche Kohärenz aufweisen. Das angestrebte Ziel ist die Eröffnung eines zentralen und strukturierten Zugangs möglichst auf integrierten und vernetzten, digitalen Datenbeständen.
Fraunhofer IAIS unterstützt Einrichtungen, Firmen und Filialen mit Studien, Konzepten, der Integration heterogener Datenbestände aus unterschiedlichen Quellen sowie mit der Realisierung von umfassenden Digitalen Bibliotheken.